Politik

Dammbruch in Brasilien: Schwere Vorwürfe gegen TÜV Süd

Angesichts des Dammbruchs im brasilianischen Brumadinho erheben brasilianische Ermittler und Politiker schwere Vorwürfe gegen TÜV Süd. Das deutsche Unternehmen hatte den Damm als sicher zertifiziert.
20.07.2019 08:15
Lesezeit: 1 min

Sechs Monate nach dem Dammbruch von Brumadinho in Brasilien, bei dem über 300 Menschen starben, sind neue Beweise bekannt geworden, die darauf hindeuten, dass die Katastrophe hätte verhindert werden können. Nach Angaben von Ermittlern liegen Beweise dafür vor, dass das deutsche Unternehmen TÜV Süd, welches die Struktur als sicher eingestuft hatte, wusste, dass diese anfällig für einen Zusammenbruch ist. 

Die brasilianische Staatsanwaltschaft gibt an, dass TÜV Süd in diesem Zusammenhang nicht mit der Justiz kooperieren möchte. Staatsanwalt William Garcia Pinto sagt, dass das Unternehmen zu dem Vorfall “schweigen” möchte. “Ich habe keinen Zweifel daran, dass ein kollaborativerer Ansatz neue Erkenntnisse in den Fall bringen und auch klären könnte, was hinter verschlossenen Türen passiert ist”, so Pinto. 

TÜV Süd hatte 2013 ein Ingenieurbüro mit Sitz in Sao Paulo mit dem Namen Bureau de Projetos erworben. Dies war die Chance, im lukrativen brasilianischen Bergbau Fuß zu fassen, und das Unternehmen konnte eine Reihe von Verträgen mit Vale, einem der weltweit größten Bergbauunternehmen, abschließen.

Die BBC berichtet: “Dokumente und interne E-Mails, die von Ermittlern beschlagnahmt wurden, zeigen, dass die Mitarbeiter von TÜV Süd rund ein Jahr lang wussten, dass es am Damm zu einer Verflüssigung kam.”

Das Unternehmen unterzeichnete mit Vale Verträge im Wert von vier Millionen Euro  - einschließlich eines Vertrags, der im Dezember 2017 unterzeichnet wurde, um Lösungen für die Verflüssigung am Staudamm zu bewerten und vorzuschlagen. Eine solche Lösung ist bekanntermaßen im Juni 2018 gescheitert. Aus E-Mails in den folgenden Monaten geht hervor, dass nach Analysen des TÜV Süd eine Zertifizierung des Staudamms nicht möglich war, da die offiziellen Sicherheitsstandards nicht erfüllt werden konnten.

Die Ermittler stellten fest, dass dieses Problem dadurch umgangen wurde, indem einfach die Art und Weise der Zertifizierung geändert wurde. So wurde beispielsweise die Zertifizierung davon abhängig gemacht, ob in der Gegend des Staudamms Explosionen stattfinden könnten, oder nicht. Doch Explosionen in der Nähe des Staudamms waren ohnehin ausgeschlossen. 

Die gesamte Geschichte könnte sehr schlecht ausgehen für TÜV Süd. Eine Untersuchungskommission des brasilianischen Senats hat kürzlich empfohlen, 14 Personen, die meisten von Vale und zwei von TÜV Süd, anzuklagen, obwohl die Betroffenen nicht namentlich genannt wurden. 

Die Kongressabgeordnete Aurea Carolina fordert sogar Konsequenzen im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien: “In Brasilien ist dies beispiellos. Dies sollte unsere internationalen Beziehungen zu Deutschland einbeziehen, da der Hauptsitz des TÜV Süd dort angesiedelt ist.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...