Politik

Deutsche Schiffbau-Zulieferer halten sich wacker in der Krise

Die deutschen Schiffbau-Zulieferer befinden sich im Aufwind. Die Branche stemmt sich damit erfolgreich gegen den allgemeinen Trend im verarbeitenden Gewerbe, der eindeutig nach unten zeigt.
21.07.2019 21:48
Lesezeit: 2 min

2018 hatte die Branche ihren Umsatz leicht von 10,6 Milliarden auf 10,7 Milliarden Euro verbessern können (ein Plus von 1,1 Prozent). Auf den ersten Blick ist das kein besonders beeindruckendes Ergebnis. Bedenkt man allerdings, dass die Branche in den vorhergehenden Jahren wegen der Schiffbaukrise mehr als eine Milliarde Umsatz verloren hatte, ist das Jahr 2018 zweifellos als Erfolg zu bewerten.

Optimistisch sind die Zulieferer zum einen, weil die Reeder wieder mehr Schiffe bestellen. 2016 hatte der weltweite Schiffbau mit gerade mal 1.000 ausgelieferten Einheiten einen dramatischen Tiefpunkt erreicht. Seitdem geht es wieder aufwärts, derzeit befinden sich rund 2.000 Schiffe im Bau. Laut Branchen-Experten kann die Zahl perspektivisch auf 2.500 ansteigen. Positiv wirkt sich auch die ungebrochene Beliebtheit von Kreuzfahrten aus, die eine Zunahme des Baus entsprechender Schiffe befeuert. Das kommt den Zulieferern insofern entgegen, als dass der Zulieferer-Anteil bei technisch komplexen, hochpreisigen Schiffbau-Projekten besonders hoch ist.

Den zweiten Grund für ihren Optimismus sehen die Zulieferer in dem Umstand, dass sie ihre internationale Spitzenstellung in Sachen technisches Know-how auch während der Krisenjahre bewahren und in die jetzigen Zeiten des wiederbeginnenden Aufschwungs hinüberretten konnten. In zwei Bereichen, die bereits jetzt wichtig sind und in den nächsten Jahren noch enorm an Bedeutung zunehmen werden, sind die Deutschen besonders stark.

Zum einen in der Digitalisierung. Zum anderen in der Antriebstechnik, deren Entwicklung stark vom Trend hin zum Einsatz umweltfreundlicher Antriebsmittel geprägt ist („Green Shipping“). Dazu sagt Martin Johannsmann, Vorstandsvorsitzender des Bereichs ´Marine Equipment and Systems´ beim ´Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau´ (VDMA): „Mit unserem Vorsprung bei diesen Innovationen können wir auch international punkten und erfolgreich sein. … Neue Entwicklungen in der Digitalisierung und der Antriebstechnik helfen uns bei der Steuerung der hochkomplexen Anlagen, die dann das Gesamtsystem Schiff klimaschonender weltweit bewegen.“

Anhalten wird der Aufschwung für die Schiffs-Zulieferer allerdings nur, wenn sie ihre Produkte auch weiterhin ohne Probleme weltweit absetzen können. Und das ist angesichts der derzeitigen weltpolitischen Lage alles andere als sicher. Johannsmann warnt vor dem Brexit, von dem „viele Belastungen zu erwarten“ seien, darüber hinaus vor allem vor den Entwicklungen in China. Entgegen der Ankündigungen Pekings, seine Märkte stärker für ausländische Unternehmen zu öffnen, werde der Zukunft zum chinesischen Markt zunehmend schwieriger, was einem die Augen dafür öffnen solle, dass Deutschland sich mit der Volksrepublik „in einem Systemwettbewerb zwischen offener Marktwirtschaft und einem staatskapitalistischen Modell“ befindet.

Zahlen und Fakten: Die deutschen Schiffs-Zulieferer haben mit 63.000 Beschäftigten im Jahr 2018 einen Umsatz von 10,7 Milliarden Euro erzielt. Das ist rund dreimal so viel wie die Schiffbau-Industrie selbst. Die Exportquote beträgt fast drei Viertel (73 Prozent). Fast genau ein Drittel der Exporte (32 Prozent/ 23,5 Prozent vom Gesamt-Umsatz) gehen ins europäische Ausland, 20 Prozent (14,5 vom Gesamt-Umsatz) nach China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...