Finanzen

Deutsche Bank: Algorithmen kaufen weiterhin Aktien, während sich Anleger zurückziehen

Auf den Aktienmärkten zeichnet sich eine merkwürdige Kluft ab. Während menschliche Anleger ihre Positionen verringern, tätigen Algorithmen starke Zukäufe.
23.07.2019 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Aktienmärkte steigen und steigen. Das scheint merkwürdig vor dem Hintergrund, dass Anleiherenditen auf eine bevorstehende Rezession hindeuten und dass Aktienfonds die stärksten jemals gemessenen Mittelabflüsse verzeichnen, während Anleihefonds die stärksten jemals gemessenen Zuflüsse verzeichnen.

Laut Analysten der Deutschen Bank ist der Hauptgrund für die extreme Aktienrallye, dass große Konzerne ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Auf diese Weise gleichen sie die Mittelabflüsse aus und stabilisieren ihre Aktienkurse beziehungsweise treiben sie zu neue Rekorden, auch wenn die Risiken steigen.

"Rückkäufe waren der wichtigste Treiber für die Gewinne im S&P 500 während dieses Zyklus", sagte kürzlich Analyst Parag Thatte von der Deutschen Bank. Im vergangenen Jahr lagen die Rückkäufe brutto bei über 200 Milliarden Dollar pro Quartal. Und es deutet sich "noch keine Verlangsamung an", zitiert der US-Finanzblog ZeroHedge den Analysten.

Nachfrage nach Aktien kommt nicht nur aus Rückkäufen

Zwar sind die massiven Aktienrückkäufe durch große Börsenunternehmen der Hauptgrund für die anhaltende Aktienrallye des laufenden Jahres. Doch sie sind nicht der einzige Grund, wie aus einer weiteren Analyse der Deutschen Bank aus der vergangenen Woche hervorgeht.

Demnach haben vor allem menschliche Investoren, darunter Long/short-Hedgefonds, gemanagte Anlagefonds und Kleinanleger, die von ihnen verwalteten Aktienpositionen zuletzt reduziert.

Jene Investitionsfonds hingegen, wo Anlageentscheidungen nicht durch menschliches Urteil, sondern durch verschiedene numerische Methoden bestimmt werden - auch "Quants" oder "Roboter" genannt - haben ihre Aktienpositionen nicht nur stabil gehalten, sondern diese sogar erhöht.

Merkwürdig starke Kluft zwischen Menschen und Algorithmen

Historisch gesehen haben sich die Aktienpositionierungen für menschliche Strategien und Algorithmen im Einklang bewegt. Doch seit einigen Monaten reduzieren menschliche Anleger ihr Engagement kontinuierlich, was ihrem historischen Vorgehen entspricht, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt.

Doch während die "Menschen" verkauft haben, haben die "Roboter" ihre Aktienpositionen zuletzt massiv erhöht. Daher war die Kluft zwischen der menschlichen und der systematischen Aktienpositionierung zuletzt ungewöhnlich groß.

Diese ungewöhnliche Kluft bedeutet, dass die Aktienmärkte derzeit eher die Investitionsentscheidungen von Algorithmen widerspiegeln, als die von Menschen. Die Märkte haben sich von den menschlichen Investoren abgekoppelt und wurden zuletzt (neben Aktienrückkäufen) vor allem von Algorithmen in die Höhe getrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...