Politik

Frankreich platziert Luftabwehrsystem in der Türkei

Frankreich und die Türkei haben sich darauf geeinigt, ein Luftabwehrsystem des europäischen Konsortiums Eurosam in der Türkei zu platzieren. Die Kooperation erfolgt im Rahmen der Nato.
26.07.2019 13:22
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat sich mit der Türkei darauf geeinigt, im Rahmen des Nato-Bündnisses im Südosten der Türkei ein Luftabwehrsystem der Klasse SAMP-T zu installieren. Das geht aus einem Pressevideo des türkischen Verteidigungsministeriums hervor. Zuvor hatte die Türkei das russische Luftabwehrsystem S-400 entgeltlich erworben.

“Frankreich schlug vor, ein Geschwader von SAMP-T-Systemen in der Türkei einzusetzen. Derzeit gibt es in Incirlik eine spanische Staffel von Patriot-Raketensystemen und eine italienische Batterie von SAMP-Ts in Kahramanmaraş. Frankreich schlug vor, diese beiden Orte als mögliche Einsatzorte für seine Systeme in Erwägung zu ziehen”, zitiert die Trend News Agency den türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar.

Am 14. Juli 2017 hatten Eurosam und die türkischen Rüstungskonzerne Aselsan und Roketsan ein Abkommen geschlossen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Luft- und Raketenabwehrsystem zu vertiefen, berichtet Defence Turkey.

Der europäische Rüstungskonzern Eurosam meldet in einer Mitteilung: „Am 8. November 2017 unterzeichneten die türkischen, italienischen und französischen Verteidigungsminister ein zwischenstaatliches Abkommen (Letter of Intent). Die Veranstaltung fand im NATO-Hauptquartier in Brüssel statt. Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Länder ihre Beziehung in Verteidigungsfragen stärken wollen – insbesondere im Bereich der Luft- und Raketenabwehr. Die Türkei strebt seit Jahren an, ein landesweites Luft- und Raketenabwehrsystem zu entwickeln. Die Diskussion mit Frankreich und Italien konzentrierte sich auf eine Lösung mit Eurosam Samp-T als Meilenstein für das komplette türkische System Loramids (Turkish Long Range Air and Missile Defense System, Anm. d. Red). Eurosam arbeitet daher mit den türkischen Partnern Aselsan und Roketsan zusammen, um Loramids zu entwickeln.”

Das Luftabwehrsystem SAMP-T wird vom italienisch-französischen Konsortium Eurosam produziert. Im November 2017 hatten Paris, Rom und Ankara eine Absichtserklärung unterschrieben, wonach die technologische Zusammenarbeit im Bereich der Luftabwehr intensiviert werden soll, berichtet La Tribune

Die Samp-T schützt sensible Standorte und Truppen vor Raketenbedrohungen (TBM, Stand-Off, Marschflugkörper, ARM) und Flugzeugen und ersetzt alle vorhandenen Boden-Luft-Mittelstrecken-Systeme.

Es wurde entwickelt, um mittel- und langfristige Luftverteidigungsanforderungen zu erfüllen (Schutz wichtiger Gebiete und Gebietsschutz). Es kann im Stand-Alone-Modus betrieben oder in ein koordiniertes Netzwerk integriert werden und hat eine Reichweite von maximal 100 Kilometer. 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...