Politik

Frankreich platziert Luftabwehrsystem in der Türkei

Frankreich und die Türkei haben sich darauf geeinigt, ein Luftabwehrsystem des europäischen Konsortiums Eurosam in der Türkei zu platzieren. Die Kooperation erfolgt im Rahmen der Nato.
26.07.2019 13:22
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat sich mit der Türkei darauf geeinigt, im Rahmen des Nato-Bündnisses im Südosten der Türkei ein Luftabwehrsystem der Klasse SAMP-T zu installieren. Das geht aus einem Pressevideo des türkischen Verteidigungsministeriums hervor. Zuvor hatte die Türkei das russische Luftabwehrsystem S-400 entgeltlich erworben.

“Frankreich schlug vor, ein Geschwader von SAMP-T-Systemen in der Türkei einzusetzen. Derzeit gibt es in Incirlik eine spanische Staffel von Patriot-Raketensystemen und eine italienische Batterie von SAMP-Ts in Kahramanmaraş. Frankreich schlug vor, diese beiden Orte als mögliche Einsatzorte für seine Systeme in Erwägung zu ziehen”, zitiert die Trend News Agency den türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar.

Am 14. Juli 2017 hatten Eurosam und die türkischen Rüstungskonzerne Aselsan und Roketsan ein Abkommen geschlossen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Luft- und Raketenabwehrsystem zu vertiefen, berichtet Defence Turkey.

Der europäische Rüstungskonzern Eurosam meldet in einer Mitteilung: „Am 8. November 2017 unterzeichneten die türkischen, italienischen und französischen Verteidigungsminister ein zwischenstaatliches Abkommen (Letter of Intent). Die Veranstaltung fand im NATO-Hauptquartier in Brüssel statt. Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Länder ihre Beziehung in Verteidigungsfragen stärken wollen – insbesondere im Bereich der Luft- und Raketenabwehr. Die Türkei strebt seit Jahren an, ein landesweites Luft- und Raketenabwehrsystem zu entwickeln. Die Diskussion mit Frankreich und Italien konzentrierte sich auf eine Lösung mit Eurosam Samp-T als Meilenstein für das komplette türkische System Loramids (Turkish Long Range Air and Missile Defense System, Anm. d. Red). Eurosam arbeitet daher mit den türkischen Partnern Aselsan und Roketsan zusammen, um Loramids zu entwickeln.”

Das Luftabwehrsystem SAMP-T wird vom italienisch-französischen Konsortium Eurosam produziert. Im November 2017 hatten Paris, Rom und Ankara eine Absichtserklärung unterschrieben, wonach die technologische Zusammenarbeit im Bereich der Luftabwehr intensiviert werden soll, berichtet La Tribune

Die Samp-T schützt sensible Standorte und Truppen vor Raketenbedrohungen (TBM, Stand-Off, Marschflugkörper, ARM) und Flugzeugen und ersetzt alle vorhandenen Boden-Luft-Mittelstrecken-Systeme.

Es wurde entwickelt, um mittel- und langfristige Luftverteidigungsanforderungen zu erfüllen (Schutz wichtiger Gebiete und Gebietsschutz). Es kann im Stand-Alone-Modus betrieben oder in ein koordiniertes Netzwerk integriert werden und hat eine Reichweite von maximal 100 Kilometer. 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...