Finanzen

Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden

Lesezeit: 2 min
29.07.2019 19:02
Die Schweizer Währungshüter haben in großem Stil Euros gekauft, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen.
Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden
Die Schweizer Nationalbank. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Höhenflug des Frankens hat wohl die Schweizer Währungshüter auf den Plan gerufen. Eine Reihe von Volkswirten sagten, es spreche vieles dafür, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) vergangene Woche interveniert habe, um die Landeswährung zu schwächen. Die am heutigen Montag veröffentlichten sogenannten Sichtguthaben (das sind täglich fällige Guthaben bei einer Bank, die gering oder gar nicht verzinslich von den Kunden unterhalten werden, weil sie die Voraussetzung für die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr bilden), welche die Banken und der Bund bei der SNB unterhalten, hätten den stärksten Anstieg seit Mai 2017 verzeichnet, erklärte Credit-Suisse-Ökonom Maxime Botteron: „Das ist ein klares Zeichen, dass die SNB am Markt aktiv war." Bei Interventionen kauft die SNB mit selbst gedruckten Franken Fremdwährungen wie beispielsweise Euro. Ein Sprecher der Notenbank wollte sich nicht dazu äußern.

Die Sichtguthaben der Banken und des Bundes bei der SNB kletterten in der vergangenen Woche auf 581,2 Milliarden Franken (von 579,5 Milliarden Franken in der Woche zuvor). Eine solche Entwicklung gilt als Indiz dafür, dass die SNB am Devisenmarkt interveniert, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die Zentralbank kauft Euro und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

Auslöser der SNB-Maßnahme war Experten zufolge wohl die starke Aufwertung des Frankens zum Euro auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Die Gemeinschaftswährung kostete am Donnerstag zeitweise nur noch 1,0963 Franken. Zu Jahresbeginn waren es noch rund 1,13 Franken. Der Euro habe zum Dollar nach der Veröffentlichung des EZB-Statements am Donnerstag um 13:45 Uhr deutlich an Wert verloren, gegenüber dem Franken aber nicht, erklärte Thomas Stucki, Anlagechef der St. Galler Kantonalbank: „Es ist möglich, dass die SNB da Kurspflege betrieben hat." Am Montag notierte der Euro bei 1,1025 Franken.

Hinter dem jüngsten Franken-Anstieg steckt die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die EZB im September die Zinsen senkt. Damit würde sich die Zinsdifferenz zwischen der Euro-Zone und der Schweiz verringern, was Anlagen in Franken attraktiver machen würde. Ein starker Franken schadet aber der exportorientierten Schweizer Wirtschaft, was die SNB vermeiden will.

Die SNB setzt grundsätzlich zwei Instrumente ein, um den Franken zu schwächen: Neben Devisenmarkt-Interventionen sind das Negativ-Zinsen. Bereits jetzt befindet sich der Schweizer Leitzins auf dem rekordtiefen Niveau von minus 0,75 Prozent. Am Markt erwarten die Anleger derzeit, dass die SNB bis September die Zinsen um weitere zehn Basispunkte ins Minus drückt. Die Notenbank selbst will sich zu ihren Plänen nicht äußern. SNB-Präsident Thomas Jordan hatte zuletzt jedoch betont, die Zentralbank habe noch Handlungsspielraum, die Zinsen weiter zu senken.

Experten gehen allerdings davon aus, dass Interventionen vorerst das Mittel erster Wahl bleiben dürften - auch weil eine weitere Ausweitung der Bilanz der Notenbank weniger unerwünschte Nebeneffekte hätte als eine Zinssenkung. „Die SNB könnte sporadisch intervenieren, um den Aufwärtsdruck auf den Franken zu dämpfen", sagte Credit-Suisse-Volkswirt Botteron.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...