Technologie
Demonstranten koordinieren sich per Handy

Hongkong: Proteste treiben Downloads von Telegram-App

Die Telegram-App verzeichnet massive Downloads in Hongkong, wo man sie zur Organisation der Proteste gegen die Regierung einsetzt.
21.08.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

In Hongkong sind die Nutzerzahlen der Telegram-App in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Dieser Zustrom zu der Nachrichten-App begann vor dem Hintergrund der Massenproteste und Demonstrationen gegen die Regierung. Im Juli hat Telegram in Hongkong rund 110.000 neue Nutzer über Apples App-Store und über Google Play hinzugewonnen, wie neue Daten von Sensor Tower zeigen. Die Zahl der Downloads hat sich damit gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als vervierfacht.

In Hongkong ist die App im Juli auf Platz 7 der am häufigsten heruntergeladenen Apps aufgestiegen - von Platz 88 ein Jahr zuvor. Insgesamt ist Telegram in Hongkong jetzt auf 1,7 Millionen Smartphones installiert. Zum Vergleich: Die Stadt hat 7,4 Millionen Einwohner.

Auch weltweit hat die Telegram-App im Vergleich zum Juli vergangenen Jahres fast eine Verdopplung seiner Downloads verzeichnet. Die App ist inzwischen weltweit auf rund 365 Millionen Geräten installiert.

Auch andere Apps wurden in Hongkong zuletzt häufiger heruntergeladen. Denn die dortigen Demonstranten sind darum bemüht, dass die Behörden ihre Kommunikation nicht ausspionieren oder behindern können, was bei anderen Handy-Apps nicht unbedingt der Fall ist.

So verzeichnete das Nachrichtenbrett LIHKG, das auch als "Hongkongs Reddit" bezeichnet wird, im vergangenen Monat einen Anstieg der erstmaligen Downloads um 900 Prozent zum Vorjahr auf 120.000 neue Nutzer. Es war  im vergangenen Monat die Nummer 4 unter den Apps in Hongkong von Platz 287 vor einem Jahr.

Insgesamt haben sich die Downloads von Nachrichten-Apps nach Schätzungen von Sensor Tower im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Im vergangenen Monat haben sie 1,6 Millionen neue Nutzer hinzugewonnen.

Zu diesen Apps gehört auch Stand News, eine Quelle politischer Berichterstattung, die ein wichtiger Lieferant von Informationen über die Proteste und damit verbundene Themen war. Die App fügte im vergangenen Monat schätzungsweise 92.000 neue Nutzer hinzu.

Die rasante Zunahme der Nutzung mobiler Apps unterstreicht deren Bedeutung für die Koordination und Verbreitung von Informationen über Kundgebungen, Demonstrationen und andere Aktionen. Denn im Gegensatz zu früheren Protesten haben die Unruhen in Hongkong keine sichtbare zentrale Führung. Die Proteste in der internationalen Finanzmetropole entwickelten sich vor zwei Monaten aus dem Zorn großer Teile der Hongkonger Bevölkerung wegen des Versuchs der Regierung von Carrie Lam, ein Gesetz zu verabschieden, das Auslieferungen an China ermöglicht hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...