Finanzen

Aktueller Preisanstieg zeigt Parallelen zur letzten Gold-Rallye

Laut Analysten der Bank of America bahnt sich gerade eine Wiederholung der Gold-Rallye vor zehn Jahren an. Erneut habe die lockere Geldpolitik der Zentralbanken die Voraussetzungen für einen Bullenmarkt geschaffen.
29.08.2019 11:27
Aktualisiert: 29.08.2019 11:27
Lesezeit: 3 min

Die Anzeichen mehren sich, dass das Weltfinanzsystem vor einem Umbruch steht. So sagte der Chef der britischen Notenbank Mark Carney vor einigen Tagen beim Treffen der Zentralbanker in Jackson Hole, dass die Zeit des US-Dollars als führende Reservewährung der Welt zu Ende geht.

Vor dem Hintergrund solcher wachsenden Sorgen ist es wenig verwunderlich, dass der Goldpreis steigt. In Euro ist Gold derzeit so teuer wie nie zuvor. Und auch in Dollar ist der Goldpreis seit Jahresbeginn um 19 Prozent gestiegen. Damit ist Gold in den USA bisher der erfolgreichste Vermögenswert des Jahres nach Immobiliengesellschaften (REITs).Manche Investoren erwarten bereits eine Wiederholung der Gold-Rallye im Anschluss an die große Finanzkrise, als das gesamte Weltfinanzsystem vor dem Zusammenbruch stand. Denn die Zentralbanken retteten das System, indem sie es mit Liquidität schwemmten, was den Goldpreis auf neue Rekordhöhen trieb.

Bank of America erwartet neue Gold-Rallye

Auch die Bank of America zieht in einer Analyse mit dem Titel "Anatomie zweier Gold-Bullenmärkte" den Vergleich der Gold-Rallye ab 2008 und mit dem starken Preisanstieg seit dem letzten Jahr. Demnach sind die Realzinsen damals wie heute die entscheidenden Preistreiber.

Doch heute komme hinzu, dass die Zentralbanken nicht mehr in der Lage sind, die Weltwirtschaft wieder anzukurbeln, so die BofA-Analysten. Der Gesamtwert der Vermögenswerte mit negativen Renditen hat die Marke von 17 Billionen Dollar durchbrochen. Und trotzdem soll die Geldpolitik weiter gelockert werden.

Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Machtlosigkeit der Zentralbanker kommen die Analysten der Bank of America zu einer deutlichen Anlageempfehlung: "Das Risiko eines quantitativen Versagens, das 2008 kein Thema war, macht Gold zu einem attraktiven Vermögenswert", zitiert sie der Finanzblog Zero Hedge.

Die Bank of America vergleicht die wichtigsten Goldtreiber im Markt ab 2008 und im Markt ab 2018. Im letzten Bullenmarkt profitierte Gold demnach von der lockeren Geldpolitik der Federal Reserve. Die Gold-Rallye ging zu Ende, als die Fed ihre Wertpapierkäufe wieder zurückfuhr.

Zwar hat die US-Zentralbank im vergangenen Jahr den Leitzins leicht angehoben, doch inzwischen hat sie ihn wieder gesenkt und verfolgt eine lockere Geldpolitik (wie weltweit alle anderen großen Zentralbanken auch). Davon profitiert der Goldpreis.

"Das größte Risiko für die aktuelle Gold-Rallye wäre ein Erfolg der Zentralbank, möglicherweise ergänzt um Konjunkturprogramme oder eine Entspannung im Handelskrieg", schreiben die Analysten der Bank of America.

Im letzten Bullenmarkt ab 2008 habe Gold zudem von der großen Volatilität infolge der Finanzkrise profitiert. Doch als sich die Wirtschaft erholte und die Fed zudem garantierte, den Markt mit lockerer Geldpolitik zu stützen, sei Gold schließlich wieder weniger attraktiv geworden.

Im aktuellen Markt ist die Volatilität noch vergleichsweise gering, so die Analysten. Sie erwarten erst dann einen Anstieg der Volatilität, wenn die schwindende Macht der Zentralbanken deutlich wird. Dann könnten die Zentralbanken mit einer noch lockereren Geldpolitik reagieren.

Die Zentralbanken auf der ganzen Welt setzen weiter auf geldpolitische Lockerungen. Doch dies hat Nebenwirkungen. Der Wert und der Anteil der Schulden mit negativen Renditen sind in letzter Zeit fast exponentiell gestiegen. Dies war ein starker Treiber des Goldes, so die Analysten.

Politik der Zentralbanken hat Zombie-Unternehmen hervorgebracht

Die extrem lockere Geldpolitik habe zu "Verzerrungen in verschiedenen Anlageklassen", so die Rohstoffanalysten. Die Politik der Zentralbanken habe zudem "normale wirtschaftliche Anpassungs- und Erneuerungsmechanismen gestoppt, indem sie beispielsweise Wirtschaftsteilnehmer unterstützt hat, die normalerweise pleite gegangen wären".

Darüber hinaus ist der Schuldenstand weiter gestiegen, was es den Zentralbanken erschwert, ihre Geldpolitik wieder zu normalisieren, wie sich im vergangenen Jahr in den USA anschaulich zeigte. Nur ein geringfügiger Anstieg der Zinsen, würde den Schuldendienst der meisten Staaten untragbar machen.

"Wir befürchten, dass diese Dynamik letztendlich zu einem 'quantitativen Versagen' [der Geldpolitik] führen könnte", so die Analysten. Die Märkte würden sich dann wieder auf die hohen Schulden und auf das fehlende globale Wachstums konzentrieren, "was aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem erheblichen Anstieg der Volatilität führen würde."

Wenn in der Folge die Märkte einbrechen, könnte dies die Zentralbanken dazu veranlassen, in ihrer lockeren Geldpolitik "noch aggressiver vorzugehen und Gold zu einem noch attraktiveren Vermögenswert zu machen", so die Rohstoffanalysten der Bank of America, der zweitgrößten Bank der USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...