Finanzen
Positive Signale aus China

Platin holt mit starkem Preisanstieg zu Gold und Silber auf

Der starke Preisanstieg bei Platin in dieser Woche ist unter anderem auf eine Ankündigung Chinas zurückzuführen, das die schwächelnde Autoindustrie stützen will.
30.08.2019 16:43
Lesezeit: 1 min
Platin holt mit starkem Preisanstieg zu Gold und Silber auf
Platin verzeichnete diese Woche einen Preisanstieg um knapp 10 Prozent. (Grafik: ariva.de)

China startet eine Reihe von gezielten Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft, die sich aufgrund der Auswirkungen der schwachen Inlandsnachfrage und des sich verschärfenden Handelskriegs mit den USA eingetrübt hat. Dabei soll vor allem auch der schwächelnde chinesische Automobilmarkt gestützt werden. Da China der weltweit größte Absatzmarkt für Autos ist, hat die Ankündigung weitreichende Auswirkungen.

Auf der Webseite der chinesischen Regierung wurde am Dienstag mitgeteilt, dass man die Beschränkungen beim Autokauf schrittweise lockern oder ganz beseitigen wird. Zudem wolle man den Kauf von bestimmten Fahrzeugen fördern, die mit neuen Energien angetrieben werden.

Außerdem plant China, Anreize für den Bau weiterer Tankstellen in ländlichen Gebieten zu schaffen und Hürden für Investitionen in Kraftstoffgroßhandels- und Speicherunternehmen zu beseitigen, berichtet Bloomberg.

Seit mehr als einem Jahr verzeichnet die Automobilbranche erhebliche Absatzprobleme. Daher ist die Ankündigung aus China für die Hersteller nun eine gewisse Erleichterung. Die europäischen Automobilaktien sind in der Folge bereits deutlich angestiegen, wie Bloomberg berichtet.

Platin mit starkem Preisanstieg holt auf zu Gold und Silber

Noch stärker als bei den Automobilaktien sind die Anstiege beim Platinpreis. Dieser ist seit Dienstag um knapp 10 Prozent angestiegen. Eine Unze Platin kostete am Freitagnachmittag rund 940 Dollar - so viel wie zuletzt im Frühjahr 2018.

Platin wird bei der Herstellung von Katalysatoren verwendet, mit denen alle modernen Automobile ausgestattet sind, um Emissionen von schädlichen Verbindungen im Autoabgas reduzieren, darunter Kohlenmonoxid und Stickoxide. Für die Herstellung eines Standardkatalysators benötigt man in Abhängigkeit von Hersteller und Modell etwa 3 bis 7 Gramm Platin.

Mit dem starken Preisanstieg in dieser Woche hat Platin, das neben seiner Verwendung in der Industrie auch als Geldanlage dient, auch zu den anderen Edelmetallen aufgeholt. Seit Jahresbeginn haben Gold und Silber um 19 Prozent beziehungsweise um 18 Prozent zugelegt. Und nach den letzten starken Tagen liegt nun auch der Platinpreis bei einem Plus seit Jahresbeginn von mehr als 18 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...