Finanzen

Schwelende Euro-Krise: Kapitalflucht aus Südeuropa?

Die Verbindlichkeiten südeuropäischer Staaten gegenüber dem gesamten Eurosystem sind im August weiter angestiegen. Hauptzielland der Kapitalströme und größter Gläubiger ist Deutschland.
06.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Im August haben sich die Verbindlichkeiten südeuropäischer Länder gegenüber dem gesamten Eurosystem verstärkt, wie aus den aktuellen Target-Salden der Europäischen Zentralbank hervorgeht. Die Target-Salden bilden Kapitalströme und Forderungen sowie Verbindlichkeiten zwischen den einzelnen Zentralbanken der Eurozone ab.

Das Target 2-Saldo Italiens fiel im August auf minus 326 Milliarden Euro, im Juli waren es noch minus 292 Milliarden Euro. Der spanische Saldo belief sich auf minus 313 Milliarden Euro – ebenfalls ein deutlicher Anstieg gegenüber Juli, als noch minus 293 Milliarden Euro verzeichnet worden waren.

Der mit Abstand größte Gläubiger ist Deutschland, dessen Saldo zwischen Juli und August von 660 Milliarden Euro auf 667 Milliarden Euro gestiegen ist. Auch die Niederlande, Finnland und Luxemburg verzeichnen einen positiven Saldo.

Die negativen Salden der südeuropäischen Länder kommen zustande, indem beispielsweise Spanien Produkte aus Deutschland einführt, im Gegenzug aber Waren in geringerem Wert nach Deutschland ausführt. In diesem Fall kommt es zu einem Forderungsüberhang deutscher Banken gegenüber spanischen Banken, welche sich in der Target-Statistik der EZB niederschlägt.

Der spanische Finanz-Thinktank AFI weist jedoch darauf hin, dass die negativen Salden Spaniens und anderer südeuropäischer Länder vor allem auf die langfristigen Refinanzierungsoperationen im Eurosystem (TLTROs) sowie auf Käufe von Staatsanleihen durch die jeweiligen Zentralbanken zurückzuführen sind. Diese beiden Faktoren hätten zu den hohen Verbindlichkeiten der Zentralbanken gegenüber der EZB maßgeblich beigetragen, haben mit dem Verhalten privater Investoren jedoch nichts zu tun und können deswegen auch nicht als Anzeichen einer Kapitalflucht gedeutet werden.

Bei den langfristigen TLTROs können Geschäftsbanken bei der EZB Kredite bis zu vier Jahren Laufzeit zum jeweiligen aktuellen Leitzins der Eurozone – derzeit null Prozent – aufnehmen. Dafür muss sich ihre Kreditvergabe an die Realwirtschaft in einem bestimmten Zeitraum besser entwickeln als in der Vergangenheit. Es reicht aus, wenn sich der Rückgang der Kreditvergabe einer Bank verringert. Auch der Ankauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken der jeweiligen Länder führt dazu, dass sich die Verpflichtungen gegenüber dem Eurosystem erhöhen, was die Target2-Salden in den negativen Bereich drückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...