Politik

Russland warnt die USA in scharfen Worten vor Angriff auf Syrien

Das russische Verteidigungsministerium teilt mit, dass jeder Angriff auf die syrische Armee durch die US-geführte Allianz als Bedrohung für die russischen Soldaten in Syrien betrachtet und entsprechend militärisch beantwortet werde.
06.10.2016 18:51
Lesezeit: 2 min

Nach einer Mitteilung des russischen Außenministeriums wird jeder Angriff auf die syrische Armee (SAA) als ein direkter Angriff auf russische Truppen eingestuft, berichtet Slon.ru. Jeder unidentifizierte Gefährder zu Luft - aber auch zu Boden – werde künftig abgeschossen werden. Alle Luftabwehrsysteme seien alle aktiv.

Die meisten russischen Offiziere würden in Syrien zu Boden operieren, um humanitäre Hilfen zu leisten, und Gespräche mit bewaffneten Gruppen in den meisten Provinzen anzubahnen, zitiert die Tass den Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow. Deshalb würde jeder Raketenschlag auf dem Territorium, das von der syrischen Regierung kontrolliert wird, eine offensichtliche Bedrohung für das russische Militär nach sich ziehen. Die Vorkehrungen seien nach dem Luftschlag auf syrische Truppen in Deir Ezzor am 17. September getroffen worden. Dieser Luftschlag wurde von den USA als "Irrtum" bezeichnet. Konaschenkow sagte, dass Russland die in die Öffentlichkeit gebrachten Überlegungen der USA zu einem Kampfeinatz gegen Syrien als Vorspiel zu einem tatsächlichen Einsatz interpretiert würden.

Die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti meldet, dass Russlands Soldaten in Syrien durch die Raketensysteme S200, S300 und S400 geschützt würden. Dies seien rein defensive Systeme und würden niemanden bedrohen. Das Verteidigungsministerium in Moskau teilt mit, dass jedes nicht identifizierte Flugobjekt, welches die russische oder syrischen Streitkräfte bedrohe, ohne Vorwarnung abgeschossen werde.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am Donnerstag in Moskau laut TASS, dass Moskau in Washington angefragt habe, wie die Drohungen eines US-Angriffs einzuschätzen seien. Moskau habe eine "ziemlich ausgewogene Antwort" erhalten. Er hoffe, dass US-Präsident Barack Obama bei der Entscheidung über das Vorgehen die Oberhand behalten werde.

Ein mit Marschflugkörpern bewaffnetes russisches Kriegsschiff ist am Donnerstag nach nach Angaben der Tass aus seinem Heimathafen Sebastopol im Schwarzen Meer Richtung Mittelmeer ausgelaufen. Dort werde die Korvette „Mirasch“ zu einer Gruppe weiterer russischer Kriegsschiffe stoßen. Die „Mirasch“ ist mit Marschflugkörpern des Typs Malachit bewaffnet. Sie folgt den beiden Korvetten „Serpuchow“ und „Seljoni Dol“, die mit Marschflugkörpern des Typs Kalibr ausgerüstet sind. Die türkische Zeitung Yeni Safak bestätigt die Überfahrt der Kriegsschiffe durch den Bosporus ins Mittelmeer.

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zacharowa, sagte am Donnerstag, dass der Angriff auf die russische Botschaft in Damaskus durch die Al-Nusra-Front eine direkte Folge der Drohungen der USA gegen Russland sei. „Der Westen scheint sich nicht um die humanitäre Lage in Syrien zu kümmern. Stattdessen schützt der Westen die Al-Nusra-Front vor Luftschlägen“, so Zacharowa.

Der UN-Gesandte de Mistura hat den islamistischen und internationalen Söldnern angeboten, ihnen persönlich sicheres Geleit aus Aleppo zu geben - was darauf hindeutet, dass die Lage der Söldner äußerst ungünstig sein muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...