Politik

UN-Gesandter bietet al-Nusra persönliches Geleit aus Aleppo an

Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura hat den islamistischen Söldnern in Aleppo angeboten, sie persönlich aus der Stadt zu geleiten. Die al-Nusra-Front wurde von den UN als Terror-Gruppe eingestuft und wurde lange Zeit von den USA offiziell unterstützt.
06.10.2016 20:41
Lesezeit: 2 min

Der UN-Sondergesandte für Syrien ist nach eigenen Worten bereit, in die umkämpfte Großstadt Aleppo zu reisen. Er würde in den Osten der Stadt gehen und bis zu 1000 islamistische Söldner aus dem Gebiet eskortieren, wenn dies dem Beschuss durch das russische und syrische Militär ein Ende setze, sagte Staffan de Mistura am Donnerstag in Genf. Die Geschichte werde darüber urteilen, ob Syrien und Russland die Anwesenheit von rund 900 Al-Nusra-Kämpfern einfach als Ausrede dafür nutzten, um die belagerte Stadt zu zerstören und Tausende Menschen zu töten. Unter den Belagerten sind auch etwa 100.000 Kinder.

De Mistura sagte an die rund 900 Kämpfer der Al-Nusra-Front gerichtet: "Wenn ihr euch dafür entscheidet, in Würde und mit euren Waffen zu gehen, bin ich persönlich bereit, euch zu begleiten." Damaskus und Moskau bat er, in diesem Fall die Bombardierungen auszusetzen.

"In spätestens zwei, zweieinhalb Monaten wird Ost-Aleppo wohl vollständig zerstört sein, wenn der Beschuss so weitergeht", sagte de Mistura. Dies gelte besonders für die weltberühmte Altstadt. Aleppo ist seit Jahren eine gespaltene Stadt, in der Regierungstruppen und Opposition unterschiedliche Gebiete halten.

Der Ost war vor geraumer Zeit von islamistischen und internationalen Kämpfern besetzt worden, die Regierung hält den Westteil.

Russland fordert seit langem den Abzug der al-Nusra-Söldner aus Aleppo, weil diese auch von den UN als Terroristen eingestuft werden. al-Nusra ist ein Teil von al-Kaida und hat es geschafft, zahlreiche andere Söldner-Gruppen hinter sich zu scharen. Der Grund ist einfach: Die al-Nusra ist seit Jahren vom Westen und den Golf-Staaten aufgerüstet worden und verfügt unter anderem über schwere Waffen. Sie hat sich einen neuen Namen gegeben, um ihre bisherigen Spuren zu verwischen, und spricht heute nicht vom Dschihad, sondern einer "Revolution" in Syrien. Tatsächlich will die Gruppe gemeinsam mit anderen Islamisten ein Emirat in Syrien errichten.

Die militärische Lage der Islamisten ist schlecht, weshalb die USA drohen, Syrien direkt anzugreifen. Russland hat angekündigt, einen Angriff gegen die syrische Armee ohne Vorwarnung zu beantworten. In den vergangenen Tagen haben Syrer und Russen erhebliche Geländegewinne gegen die Söldner erzielt. 

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat die Rebellen im Osten Aleppos gewarnt, dass seiner Armee "keine Wahl" bleibe, als sie aus der Stadt zu vertreiben, wenn sie sich nicht auf eine Vereinbarung mit der Regierung einließen. Assad sagte in einem am Donnerstag ausgestrahlten Interview mit dem dänischen Sender TV2, die "beste Option" wäre eine "Versöhnung wie in anderen Gebieten", wo die Rebellen örtliche Waffenruhen mit der Regierung vereinbart haben.

Andernfalls müsse er "den Kampf gegen die Rebellen fortsetzen, bis sie Aleppo verlassen", sagte Assad. "Es gibt keine andere Wahl." Die Regierung hatte am 22. September kurz nach dem Scheitern einer Waffenruhe eine Großoffensive auf den Ostteil Aleppos verkündet, der vor vier Jahren von den Rebellen überfallen und besetzt worden war.

Assad bestritt in dem Interview, den Ostteil Aleppos zu belagern und gezielt Kliniken zu bombardieren. "Wir haben niemals verhindert, dass Medikamente oder Nahrungsmittel oder irgendwas anderes nach Ost-Aleppo gelangt", sagte Assad. "Es gibt kein Embargo." Zudem verfolge seine Regierung "nicht die Politik, Krankenhäuser oder Schulen oder andere derartige Einrichtungen zu zerstören". Damit würde sie "sich selbst in den Fuß schießen", da dies die Opposition stärken würde.

Die syrische Armee kündigte am Mittwochabend an, die Angriffe zu "reduzieren", um der Bevölkerung die Flucht zu erlauben. Die Söldner haben die Praxis, die Zivilbevölkerung als menschliche Schutzschilde einzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...