Politik

Türkei und Russland wollen Freihandelsabkommen abschließen

Lesezeit: 1 min
10.10.2016 00:41
Während die USA neue Sanktionen gegen Russland vorbereiten und erwarten, dass sich auch die EU anschließt, verhandelt die Türkei mit Moskau über ein Freihandelsabkommen.
Türkei und Russland wollen Freihandelsabkommen abschließen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkei und Russland erwägen, bis zum Ende des Jahres ein Freihandelsabkommen zu unterzeichnen, berichtet die TASS. Das sagte der türkische Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci am Sonntag nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Alexej Uljakow in Ankara.

Die Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, dass sich Uljakow und Zeybekci darauf geeinigt hätten, einen türkisch-russischen Investitionsfonds zu gründen, der zunächst ein Volumen von einer Milliarde Dollar haben wird.

Der russische Energieminister Alexander Nowak sagte in einem Interview, dass der endgültige Kooperationsvertrag zwischen Moskau und Ankara im Zusammenhang mit dem Bau der Pipeline Turkish Stream zwischen dem 10. und 12. Oktober beim Treffen zwischen hochrangigen Regierungsmitgliedern in Istanbul, was Erdogan und Putin einschließt, unterzeichnet werden könnte. „Ein Entwurf des zwischenstaatlichen Abkommens ist bereit (…). Es gibt eine Chance, dass der Vertrag unterzeichnet wird“, zitiert die Tass Nowak.

Nachdem die Türkei im November 2015 im Grenzgebiet zu Syrien einen russischen Jet abgeschossen hatte, hatte Russland die Beziehungen zur Türkei für Monate auf Eis gelegt. Erst im Juni näherten sich beide Seiten wieder an, im August folgte ein Treffen Putins und Erdogans in St. Petersburg. Beim jüngsten G20-Gipfel in China sprachen beide über eine vollständige Wiederaufnahme der bilateralen Beziehungen.

Eindeutiger Verlierer der aktuellen türkisch-russischen Annäherung ist die EU. Während die EU darauf aus ist, weitere Sanktionen gegen Russland zu verhängen und damit vor allem den eigenen Exporteuren und Unternehmen schadet, streben Moskau und Ankara enge wirtschaftliche Beziehungen an. Auch angesichts des Syrien-Konflikts ist eine Annäherung zwischen Russland und der Türkei zu erkennen, während die EU es vorzieht, den Vorgaben der USA Folge zu leisten.

Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und Russland sabotiert werden. Die für den russischen Jet-Abschuss verantwortlichen Piloten waren auch am Putschversuch vom 15. Juli beteiligt. Nach dem missglückten Putschversuch wurde enthüllt, dass die Putschisten strikte Gegner einer Kooperation zwischen Russland und der Türkei waren.

Die EU-Staaten bereiten sich dagegen auf neue  Sanktionen gegen Russland vor: Nachdem Saudi-Arabien die Ukraine-Sanktionen als durchschlagenden Erfolg klassifiziert hat, soll Russland nun wegen angeblicher Hacker-Angriffe und wegen Syrien erneut abgestraft werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bereits ihr Verständnis signalisiert. Der kurz vor seiner Ablöse stehende französische Präsident Francois Hollande sagte am Sonntag der Zeitung Le Quotidien, dass er überlege, ob er den russischen Präsidenten Putin in Paris überhaupt empfange solle. Hollande wird nicht einmal mehr von seiner eigenen Partei unterstützt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.