Finanzen

Anleihe-Investoren bleiben gegenüber Europa skeptisch

Lesezeit: 1 min
31.10.2016 01:56
Investoren bleiben mit Blick auf europäische Staatsanleihen vorsichtig. Ausdruck davon sind die Renditen, welche in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen sind.
Anleihe-Investoren bleiben gegenüber Europa skeptisch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anleger lassen bei Investitionen im europäischen Rentenmarkt offenbar weiterhin Vorsicht walten. Die Rendite 30-jähriger deutscher Staatsanleihen ist zwischen Freitag und Montag deutlich von 0,649 Prozent auf 0,703 Prozent angestiegen, wie die Financial Times berichtet. Damit wird das höchste Niveau seit dem britischen Austrittsreferendum Ende Juni dieses Jahres markiert. Seit Ende August ist der Risikoaufschlag bei 30-jährigen deutschen Staatsanleihen um fast einen Viertel Prozentpunkt gestiegen. Die Höhe der Renditen gibt Aufschluss darüber, für wie wahrscheinlich ein Zahlungsausfall des emittierenden Staates gehalten wird.

Der erhöhten Skepsis an den Anleihemärkten liegen wachsende Zweifel an der Wirksamkeit der Geldpolitik der EZB – insbesondere an deren Anleihen-Kaufprogramm – zu Grunde. In der vergangenen Woche kam es zu Unruhe, nachdem die EZB einen Medienbericht dementieren musste. Darin hieße es, die Zentralbank werde ihre Anleihekäufe früher als geplant schrittweise verringern.

Zehnjährige Bundesanleihen rentieren derzeit mit 0,05 Prozent und damit wieder deutlich über der Null-Schwelle, nachdem sie die Wochen zuvor Verluste für Investoren erwirtschaftet hatten. Zehnjährige Papiere aller anderen Euro-Staaten rentieren ebenfalls wieder positiv. Bei fünfjährigen Titeln und insbesondere bei zweijährigen Anleihen überwiegen weiterhin negative Renditen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...