Finanzen

China auf Einkaufstour bei deutschen Technologie-Firmen

Lesezeit: 1 min
12.10.2016 00:53
Europäische Technologiefirmen werden immer öfter von Investoren aus China übernommen. Das Gesamtvolumen wird sich im laufenden Jahr wahrscheinlich verachtfachen. Während China eine Strategie verfolgt, scheint Europa planlos zu agieren.
China auf Einkaufstour bei deutschen Technologie-Firmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Technologiekonzerne sind zu einem begehrten Übernahmeziel für chinesische Investoren geworden. Wie Bloomberg berichtet, wird sich das Übernahmevolumen gegenüber 2015 im laufenden Jahr wahrscheinlich auf etwa 10 Milliarden Euro verachtfachen. „Darin inbegriffen sind die 3,8 Milliarden Euro teure Übernahme des Roboterbauers Kuka durch die Midea-Gruppe sowie die etwa 900 Millionen Euro teure Übernahme von KraussMaffei und die rund 680 Millionen Euro teure Übernahme des Halbleiter-Spezialisten Aixtron“, heißt es bei Bloomberg.

Deutsche Technologie-Firmen sind offenbar deshalb so beliebt, weil sie über ausgezeichnetes Know-How und eine hohe Verflechtung mit den Märkten in ganz Europa verfügen. Während die eigentümergeführten Mittelstandsfirmen sich Übernahmen leicht widersetzen können, stellen börsennotierte Unternehmen wie der Leuchtmittelspezialist Osram leichte Ziele dar. Den häufig staatlichen oder teilstaatlichen Firmen aus China fällt es beispielsweise nicht schwer, hohe Kaufpreise für die Aktien zu bieten. Deutsche Medien haben spekuliert, dass die Sanan-Gruppe 70 Euro pro Osram-Aktie bieten könnte – ein Premium von etwa 60 Prozent.

Während die Übernahmeangebote aus China einer genau festgelegten Strategie zur Erringung von Hochtechnologie und Marktanteilen entspringen, scheint es in Europa keine politischen Widerstände dagegen zu geben.

„Europa muss sich darüber bewusst werden, dass seine besten Technologiekonzerne in immer kürzeren Abständen von Firmen aus Übersee gekauft werden und es muss entscheiden, ob sein Laissez-faire-Ansatz in dieser Hinsicht gerechtfertigt ist“, schreibt Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...