Politik

Deutschland weitet Militär-Einsatz in Syrien-Krieg aus

Lesezeit: 1 min
12.10.2016 01:36
Die Bundesregierung will überraschend eine Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes im Syrien-Krieg vornehmen. Die Entscheidung entspricht der angespannten Lage und deutet auf eine Ausweitung der Aktivitäten der von den USA geführten Allianz gegen den IS.
Deutschland weitet Militär-Einsatz in Syrien-Krieg aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Bundeswehreinsatz in der Türkei wird früher als geplant verlängert und sogar erweitert, berichtet die dpa. Das Kabinett will am Mittwoch einen neuen Mandatstext für die Beteiligung am Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS beschließen, der zusätzlich den Einsatz deutscher Soldaten in Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato vorsieht. Der Bundestag soll dann schon im November statt wie ursprünglich geplant im Dezember über den Einsatz abstimmen.

Bisher unterstützt Deutschland mit 250 Soldaten, sechs Tornado-Aufklärungsjets und einem Tankflugzeug vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus die Angriffe auf ISIS-Stellungen in Syrien und im Irak. Mit dem geplanten Awacs-Einsatz schaltet sich nun erstmals auch die Nato in den Anti-IS-Kampf ein. Während die Tornados Ziele am Boden erfassen können, überwachen die Awacs-Maschinen den Luftraum. Ein Drittel ihrer 16-köpfigen Besatzungen wird in der Regel von der Bundeswehr gestellt.

Die überraschende Ausweitung kommt zu einem Zeitpunkt, da die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland weitgehend gestoppt ist. Allerdings haben Russen und Amerikaner betont, dass es weiter eine Absprache bei Lufteinsätzen gibt, um Zwischenfälle zu vermeiden. Die Lage in Syrien hatte sich erneut verschärft, nachdem die von den USA geführte Allianz irrtümlich die syrische Armee bei Deir Ez Zoor angegriffen hatte. Die Russen haben darauf gedroht, alle unbekannten Flugobjekte, die eine Gefährdung für die Sicherheit der russischen Soldaten darstellen, ohne Vorwarnung abzuschießen.

Awacs sind mit einem Freund-Feind-Kennradar ausgestattet. Es sind sowohl Frühwarn- als auch Leitflugzeuge. Sie werden eingesetzt, um feindliche Flugzeuge sowie Schiffe in einem Umkreis von bis zu 375 Kilometer zu orten, zu identifizieren und die Koordinaten anschließend an die Kommandostation weiterzuleiten, um einen möglichen Abschuss oder Beschuss herbeiführen zu lassen, erläutert die U.S. Air Force. Die Verantwortung für den Abschuss von als feindlich eingestuften Objekten zu Luft und zur See liegt bei den Awacs-Piloten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...