Finanzen

Insider: BASF-Partner Avantium plant Börsengang

Lesezeit: 1 min
12.10.2016 17:07
Der niederländische BASF -Partner Avantium will Insidern zufolge an die Amsterdamer Börse gehen. Der Börsengang werde von den Banken ING und KBC begleitet.
Insider: BASF-Partner Avantium plant Börsengang

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der niederländische BASF -Partner Avantium will Insidern zufolge an die Amsterdamer Börse gehen. Noch in dieser Woche wolle die Firma ihre Pläne publik machen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von zwei mit der Sache vertrauten Personen. Durch die Ausgabe neuer Aktien wolle Avantium mehr als 100 Millionen Euro einnehmen, dabei werde die Gesellschaft insgesamt mit bis zu 300 Millionen Euro bewertet, sagte einer der Insider. Der Börsengang werde von den Banken ING und KBC begleitet. Mit den Einnahmen wolle das Amsterdamer Unternehmen seinen Anteil an einer neuen Anlage des Gemeinschaftsunternehmens bezahlen, das die Niederländer in der vergangenen Woche mit dem Chemiekonzern BASF besiegelt hatten.

Avantium und ING wollten sich nicht äußern, KBC war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

BASF soll an dem Joint Venture mit dem Namen Synvina 51 Prozent halten, Avantium 49 Prozent. Zusammen wollen die beiden Unternehmen das Kunststoffvorprodukt Furandicarbonsäure (FDCS) herstellen und vermarkten. Die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Furandicarbonsäure ist der wichtigste Baustein für den Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF), den BASF und Avantium vermarkten wollen. PEF soll gegenüber herkömmlichen Kunststoffen eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Kohlendioxid und Sauerstoff haben und deshalb vor allem für Lebensmittelverpackungen geeignet sein und zu einer längeren Haltbarkeit der verpackten Ware führen.

Derzeit produziert Avantium den Kunststoff, der vollständig wiederverwertbar sein soll, auf Basis pflanzlichen Zuckers. Im Laufe der Zusammenarbeit soll am BASF-Verbundstandort im belgischen Antwerpen eine Referenzanlage zur FDCS-Produktion mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 50.000 Tonnen errichtet werden. In die Anlage soll ein mittlerer dreistelliger Millionen-Euro-Betrag investiert werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.