Politik

Erdogan feuert hunderte Nato-Offiziere wegen Putsch

Lesezeit: 1 min
13.10.2016 02:23
Der türkische Präsident Erdogan hat 400 türkische Nato-Offiziere entlassen. Sie stehen unter Verdacht, am Putschversuch vom 15. Juli mitgewirkt zu haben.
Erdogan feuert hunderte Nato-Offiziere wegen Putsch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Türkei  
Militär  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat 400 hochrangige türkische Offiziere entlassen, die als Verbindungsoffiziere und Nato-Vertreter an verschiedenen Nato-Stützpunkten in Europa und in den USA im Dienst gewesen sind. Einige der Soldaten erwarten Anklagen wegen Beteiligung am Putschversuch vom 15. Juli. Andere wiederum stehen unter Putschverdacht.

Doch ein Vertreter der Regierung in Ankara sagt, dass nicht alle Nato-Offiziere Anklagen im Rahmen der Putschisten-Prozesse zu befürchten haben. Von 50 türkischen Nato-Offizieren im Nato-Hauptquartier in Brüssel sind nur noch neun übriggeblieben und diese befinden sich mittlerweile in der Türkei. Das geht aus einem klassifizierten Nato-Dokument hervor, über die Reuters in seinem englischsprachigen Dienst berichtet. Reuters analysiert, dass die Entlassungen in Verbindung mit der Annäherung zu Russland Fragen bei der Nato-Führung über die künftige außenpolitische Ausrichtung aufkommen lassen.

Der türkische Nato-Botschafter, der ein 30-köpfiges Diplomatenteam leitet, lehnte jeden Kommentar zu den Entlassungen ab. Ein Sprecher der Nato sagte Reuters, dass die Türkei die Nato über personelle Veränderungen bei den Nato-Kommandos unterrichtet habe. „Wir sind zuversichtlich, dass die Türkei ihr Engagement für die Rechtsstaatlichkeit halten wird, wenn die Täter des Putsches vor Gericht gebracht werden“, so der Nato-Sprecher. „Diejenigen, die nicht in Türkei zurückkehren oder versuchen, Asyl im Ausland zu beantragen, werden zur Rechenschaft gezogen. Wir erwarten, dass unsere Verbündeten uns und nicht die Putschisten, wenn sie denn am Putsch beteiligt gewesen sind, unterstützen“, so der türkische Regierungsvertreter.

Bereits unmittelbar nach dem Putsch hatte ein Nato-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten gesagt: „Die Nato spielte keine Rolle bei der Planung oder Unterstützung des Putschversuchs in der Türkei. In unserer Allianz der Demokratien ist es wichtig, dass die Streitkräfte der demokratischen Kontrolle untergeordnet sind. Der Generalsekretär hat in der Putschnacht mit dem türkischen Außenminister und am 18. Juli mit Präsident Erdogan gesprochen. Der Generalsekretär verurteilt nachdrücklich den Putschversuch und bekräftigt seine volle Unterstützung für die demokratischen Institutionen der Türkei. Er äußerte seine Unterstützung für die gewählte Regierung der Türkei und den Mut des türkischen Volks.“

Der Chef der türkischen Heimatpartei, Dogu Perincek, hatte kurz nach dem Putschversuch gesagt, dass die Nato auf die territoriale Integrität der Türkei abziele. Erdogan löse sich vom transatlantischen Lager und die Türkei hinterfrage ihre Nato-Mitgliedschaft. In der Vergangenheit habe sich Erdogan den US-Interessen gefügt. Doch als die Loslösung Erdogans begann, sei er das Ziel der USA geworden, meint Perincek.

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...