Politik

Erdogan feuert hunderte Nato-Offiziere wegen Putsch

Der türkische Präsident Erdogan hat 400 türkische Nato-Offiziere entlassen. Sie stehen unter Verdacht, am Putschversuch vom 15. Juli mitgewirkt zu haben.
13.10.2016 02:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat 400 hochrangige türkische Offiziere entlassen, die als Verbindungsoffiziere und Nato-Vertreter an verschiedenen Nato-Stützpunkten in Europa und in den USA im Dienst gewesen sind. Einige der Soldaten erwarten Anklagen wegen Beteiligung am Putschversuch vom 15. Juli. Andere wiederum stehen unter Putschverdacht.

Doch ein Vertreter der Regierung in Ankara sagt, dass nicht alle Nato-Offiziere Anklagen im Rahmen der Putschisten-Prozesse zu befürchten haben. Von 50 türkischen Nato-Offizieren im Nato-Hauptquartier in Brüssel sind nur noch neun übriggeblieben und diese befinden sich mittlerweile in der Türkei. Das geht aus einem klassifizierten Nato-Dokument hervor, über die Reuters in seinem englischsprachigen Dienst berichtet. Reuters analysiert, dass die Entlassungen in Verbindung mit der Annäherung zu Russland Fragen bei der Nato-Führung über die künftige außenpolitische Ausrichtung aufkommen lassen.

Der türkische Nato-Botschafter, der ein 30-köpfiges Diplomatenteam leitet, lehnte jeden Kommentar zu den Entlassungen ab. Ein Sprecher der Nato sagte Reuters, dass die Türkei die Nato über personelle Veränderungen bei den Nato-Kommandos unterrichtet habe. „Wir sind zuversichtlich, dass die Türkei ihr Engagement für die Rechtsstaatlichkeit halten wird, wenn die Täter des Putsches vor Gericht gebracht werden“, so der Nato-Sprecher. „Diejenigen, die nicht in Türkei zurückkehren oder versuchen, Asyl im Ausland zu beantragen, werden zur Rechenschaft gezogen. Wir erwarten, dass unsere Verbündeten uns und nicht die Putschisten, wenn sie denn am Putsch beteiligt gewesen sind, unterstützen“, so der türkische Regierungsvertreter.

Bereits unmittelbar nach dem Putsch hatte ein Nato-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten gesagt: „Die Nato spielte keine Rolle bei der Planung oder Unterstützung des Putschversuchs in der Türkei. In unserer Allianz der Demokratien ist es wichtig, dass die Streitkräfte der demokratischen Kontrolle untergeordnet sind. Der Generalsekretär hat in der Putschnacht mit dem türkischen Außenminister und am 18. Juli mit Präsident Erdogan gesprochen. Der Generalsekretär verurteilt nachdrücklich den Putschversuch und bekräftigt seine volle Unterstützung für die demokratischen Institutionen der Türkei. Er äußerte seine Unterstützung für die gewählte Regierung der Türkei und den Mut des türkischen Volks.“

Der Chef der türkischen Heimatpartei, Dogu Perincek, hatte kurz nach dem Putschversuch gesagt, dass die Nato auf die territoriale Integrität der Türkei abziele. Erdogan löse sich vom transatlantischen Lager und die Türkei hinterfrage ihre Nato-Mitgliedschaft. In der Vergangenheit habe sich Erdogan den US-Interessen gefügt. Doch als die Loslösung Erdogans begann, sei er das Ziel der USA geworden, meint Perincek.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...