Unternehmen

VW-Konkurrent BMW steigert Absatz kräftig

Mercedes bleibt ungeschlagener Sieger im Neuwagenabsatz innerhalb Europas. Dicht dahinter folgt jedoch Konkurrent BMW. VW liegt deutlich hinter den Bayern.
13.10.2016 11:10
Lesezeit: 1 min

Trotz kräftiger Zuwächse hat BMW auch im September weniger Autos seiner Kernmarke verkauft als Mercedes. Wie die Münchner am Donnerstag mitteilten, kletterte der Absatz der Marke BMW im vergangenen Monat um 9,4 Prozent auf 197.419 Fahrzeuge. Die Stuttgarter kamen im September auf 211.286 Wagen mit Stern auf der Motorhaube. Die VW-Tochter Audi lag mit 173.850 verkauften Autos deutlich dahinter. Auch über die ersten drei Quartale betrachtet hatte Daimlers Oberklasse-Marke die Nase vorn: Mercedes lieferte weltweit knapp 1,54 Millionen Fahrzeuge aus, BMW rund 1,48 Millionen, Audi fast 1,41 Millionen.

Bezieht man alle drei Marken der Münchner ein, kommt der BMW-Konzern auf die höchsten Absatzzahlen: Von Januar bis September wurden rund um den Globus fast 1,75 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert (plus 6,2 Prozent). Die Konkurrenz lag dahinter. BMW profitiert davon, dass sich der Mini deutlich häufiger verkauft als der Kleinwagen Smart aus dem Hause Daimler. Bei der Kernmarke BMW waren zuletzt vor allem die Geländewagen der X-Reihe gefragt; auch das Flaggschiff 7er legte zu.

Wie die Wettbewerber profitierten die Münchner im September von gut laufenden Geschäften in Europa, einer der wichtigsten Absatzregionen für Oberklasse-Fahrzeuge weltweit. In China, dem weltgrößten Pkw-Markt, legten die Verkaufszahlen von BMW und Mini ebenfalls zu. In den USA, dem zweitgrößten Markt, gingen sie dagegen zurück, während die Rivalen in dem schwächelnden Markt kleine Zuwächse verbuchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...