Finanzen

Fed-Mitglied gegen Zins-Erhöhung: Sorge wegen US-Wahl

Lesezeit: 1 min
14.10.2016 01:49
Die US-Notenbank fürchtet, mit einer Zinserhöhung Donald Trump in die Karten zu spielen. Daher dürfte sie bei der nächsten Sitzung keine Entscheidung treffen.
Fed-Mitglied gegen Zins-Erhöhung: Sorge wegen US-Wahl
Börse und Wahlen - eine Beziehung.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Führungsmitglied der US-Notenbank Fed hat Zurückhaltung bei geldpolitischen Änderungen vor der US-Präsidentenwahl am 8. November angemahnt. Die nächste Fed-Sitzung komme zu einem ungünstigen Zeitpunkt, sagte der Chef des Fed-Ablegers in Philadelphia, Patrick Harker, am Donnerstag. "Ich bin besorgt über den Ausgang der Wahl und was danach kommt". Das kommende Fed-Treffen findet am 1. und 2. November statt. An den Märkten wird eine Erhöhung des Zinssatzes wenige Tage vor der Wahl als unwahrscheinlich eingestuft.

Die Aussage ist bemerkenswert: Bisher hatte die Fed stets ihre Unabhängigkeit betont. Es ist das erste Mal, dass ein Notenbanker politische Rücksichtnahmen bei einer geldpolitischen Entscheidung andeutet. Donald Trump hatte der Fed im Wahlkampf vorgeworfen, sie richte ihre Politik nach den Interessen der Regierung und damit nach jenen der Demokratischen Partei aus. 

Harker ist in diesem Jahr in dem über die Zinspolitik entscheidenden Fed-Gremium nicht stimmberechtigt. Im kommenden Jahr darf er allerdings mitbestimmen. Bei dem Treffen im September hatte er noch für eine Zinserhöhung plädiert. Aus Protokollen der Sitzung ging hervor, dass sich die stimmberechtigten Mitglieder im Offenmarktausschuss einig waren, dass sich die Argumente für einen Zinsschritt verstärkt haben. Viele Analysten gehen eigentlich davon aus, dass die Fed im Dezember die Zinsen anheben wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...