Politik

Bank of England kämpft um ihre Unabhängigkeit

Die britische Notenbank will sich nicht den Vorgaben der Regierung unterordnen. Es wird sich allerdings zeigen, wie lange die Notenbank diese Position halten kann.
15.10.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank of England (BoE) verbittet sich jede Einmischung der Politik. "Wir werden keine Anweisungen von politischer Seite mit Blick auf unsere Ziele entgegennehmen", sagte der Chef der britischen Notenbank, Mark Carney, am Freitag. Damit konterte er mit scharfen Worten Kritik von Premierministerin Theresa May an den niedrigen Zinsen. Vor dem am 3. November anstehenden Zinsentscheid der Notenbank hatte May auf ein Ende der ultra-lockeren Geldpolitik gedrungen. Sie warnte vor negativen Nebenwirkungen der "Krisenmedizin" und verwies darauf, dass insbesondere Sparer durch die Nullzinspolitik schlechter gestellt seien. Die Zentralbank ist unabhängig.

Die Briten hatten sich am 23. Juni mehrheitlich dafür entschieden, der EU den Rücken zu kehren. Dies hat zu Verunsicherung in der Wirtschaft geführt. Um die Konjunktur nach dem Referendum anzukurbeln, hat die BoE im August die Zinsen gekappt. Zudem öffnete sie die Geldschleusen weiter und stockte ihre Staatsanleihenkäufe um 60 Milliarden auf 435 Milliarden Pfund (514 Milliarden Euro) auf. Angesichts der unsicheren Konjunkturaussichten hält sie sich für eine weitere Senkung der Leitzinsen bereit, die von den Währungshütern derzeit auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent gehalten werden.

Der Kanadier Carney muss in den nächsten Wochen erklären, ob er für weitere drei Jahre als BoE-Chef zur Verfügung steht. Seine derzeitige Amtszeit läuft bis Mitte 2018.

Carney verschaffte mit den Bemerkungen dem Pfund Sterling am Freitag zeitweise etwas Auftrieb. Ihm sei der Wechselkurs des Pfund "nicht egal", stellte der Währungshüter klar. "Wir werden zwar keine Marke anvisieren, wir werden auch keine magische Zahl nennen, jedoch werden wir den Kurs bei unseren Überlegungen berücksichtigen". Seit dem Brexit-Votum hat das Pfund zum Dollar rund 20 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...