Finanzen

Bundesregierung gegen Änderung an Aufsichtsregeln für Versicherer

Die Bundesregierung ist gegen ein Nachjustieren der erst zu Jahresbeginn eingeführten europäischen Aufsichtsregeln für die Versicherungsbranche.
17.10.2016 14:44
Lesezeit: 1 min

In dem als "Solvency II" bekannten Regelwerk seien bisher „keine schwerwiegenden Schwachstellen“ in der Versicherungsregulierung ausgemacht worden, sagte Finanzstaatssekretär Michael Meister auf einer Konferenz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Montag in Berlin. „Wir können den Vorstoß der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA daher nicht nachvollziehen, bereits jetzt grundlegende Änderungen eines zentralen Bausteins von Solvency II vorzuschlagen“, sagte der CDU-Politiker. Die Diskussion sei verfrüht.

Die EIOPA befragt derzeit Betroffene und Experten, wie der langfristige Zins ("ultimate forward ratio") künftig ermittelt werden soll, aus dem die Versicherer ihre Verpflichtungen errechnen müssen. Eine Änderung der Methode würde sich auf die risikofreie Zinsstrukturkurve unmittelbar auswirken, eine der wesentlichen Stellschrauben zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen. „Es handelt sich um ein politisches Herzstück zur Einigung auf Solvency II. Eine punktuelle Nachjustierung droht das bestehende Gleichgewicht zu zerstören“, warnte Meister. Der Vorstoß der EIOPA wirke auf ihn zum jetzigen Zeitpunkt „mehr als befremdlich“. Die Bundesregierung lehne das Vorgehen ab.

Nach dem seit Januar geltenden neuen Regelwerk "Solvency II" richtet sich der Kapitalbedarf der Versicherer in der Europäischen Union (EU) nach den Risiken, die in ihrem Geschäft stecken. Die anhaltend niedrigen Zinsen drücken derzeit auf die Kapitalpolster der Unternehmen, wie zuletzt die Finanzaufsicht BaFin in einer ersten Bilanz der neuen Kapitalvorschriften der Versicherer berichtet hatte.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...