Finanzen

Banken: Kredit-Aufnahme für Unternehmen wird schwerer

Trotz der exzessiven Geldpolitik der EZB erwarten Banken, dass es für Unternehmen schwerer wird, an Kredite zu kommen. Die Entwicklung wird der Realwirtschaft schaden.
29.10.2016 00:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Firmen im Euro-Raum könnte nach einer Umfrage der EZB zum Jahresende hin der Zugang zu Krediten schwerer werden, berichtet Reuters. Zwar nehme voraussichtlich die Nachfrage nach Firmendarlehen im vierten Quartal zu, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem am Dienstag veröffentlichten jüngsten Kreditbericht mit. Banken rechneten aber mit einer Verschärfung ihrer Kreditstandards für Darlehen an Unternehmen für die Schlussmonate des Jahres, nachdem sie im dritten Quartal unverändert blieben. Es wäre das erste Mal seit zweieinhalb Jahren, dass Geldhäuser härtere Kreditbedingungen für Unternehmen ausweisen würden.

Die ultralockere Geldpolitik der EZB mit Leitzinsen von derzeit 0,0 Prozent sorgt zwar dafür, dass sich Banken bei der Euro-Notenbank inzwischen zum Nulltarif mit Geld versorgen können. Auf der anderen Seite fällt es den Instituten deshalb im Kreditgeschäft aber zunehmend schwerer, auskömmliche Gewinne zu erzielen. Dazu müssen Banken Strafzinsen bezahlen, wenn sie über Nacht bei der EZB Geld parken. Laut EZB-Kreditbericht wirkt sich das negativ auf die Zinserträge der Geldhäuser aus. An der Kreditumfrage nahmen 141 Banken aus dem Währungsgebiet teil.

Für Immobilienkredite und Verbraucherdarlehen zeichnete die Erhebung unter den Instituten ein positiveres Bild für das vierte Quartal. So werden Banken ihre Standards für Immobiliendarlehen voraussichtlich leicht lockern. Die Bedingungen für Verbraucherdarlehen blieben wahrscheinlich unverändert. Die Nachfrage nach Krediten wird sich der Umfrage zufolge in den Schlussmonaten des Jahres weiter günstig entwickeln. Die Geldhäuser erwarteten mehr Nachfrage nach Firmendarlehen wie auch nach Immobilienkrediten und Verbraucher-Darlehen.

Die Kreditvergabe der Banken leidet insbesondere unter den strikten Vorschriften des Basel-Regelwerks. Basel III bremst die Kreditvergabe und somit die Möglichkeit Kreditzinsen zu erzielen. Das Regelwerk MiFID zwängt das Wertpapiergeschäft in ein Korsett. Die Banken müssen enorm viel Kapital vorhalten, das sie nicht verdienen und auch nicht vom Markt bekommen und sind daher gezwungen das Geschäftsvolumen auf das verfügbare Kapital abzustellen, also einzuschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...