Finanzen

Banken: Kredit-Aufnahme für Unternehmen wird schwerer

Trotz der exzessiven Geldpolitik der EZB erwarten Banken, dass es für Unternehmen schwerer wird, an Kredite zu kommen. Die Entwicklung wird der Realwirtschaft schaden.
29.10.2016 00:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Firmen im Euro-Raum könnte nach einer Umfrage der EZB zum Jahresende hin der Zugang zu Krediten schwerer werden, berichtet Reuters. Zwar nehme voraussichtlich die Nachfrage nach Firmendarlehen im vierten Quartal zu, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem am Dienstag veröffentlichten jüngsten Kreditbericht mit. Banken rechneten aber mit einer Verschärfung ihrer Kreditstandards für Darlehen an Unternehmen für die Schlussmonate des Jahres, nachdem sie im dritten Quartal unverändert blieben. Es wäre das erste Mal seit zweieinhalb Jahren, dass Geldhäuser härtere Kreditbedingungen für Unternehmen ausweisen würden.

Die ultralockere Geldpolitik der EZB mit Leitzinsen von derzeit 0,0 Prozent sorgt zwar dafür, dass sich Banken bei der Euro-Notenbank inzwischen zum Nulltarif mit Geld versorgen können. Auf der anderen Seite fällt es den Instituten deshalb im Kreditgeschäft aber zunehmend schwerer, auskömmliche Gewinne zu erzielen. Dazu müssen Banken Strafzinsen bezahlen, wenn sie über Nacht bei der EZB Geld parken. Laut EZB-Kreditbericht wirkt sich das negativ auf die Zinserträge der Geldhäuser aus. An der Kreditumfrage nahmen 141 Banken aus dem Währungsgebiet teil.

Für Immobilienkredite und Verbraucherdarlehen zeichnete die Erhebung unter den Instituten ein positiveres Bild für das vierte Quartal. So werden Banken ihre Standards für Immobiliendarlehen voraussichtlich leicht lockern. Die Bedingungen für Verbraucherdarlehen blieben wahrscheinlich unverändert. Die Nachfrage nach Krediten wird sich der Umfrage zufolge in den Schlussmonaten des Jahres weiter günstig entwickeln. Die Geldhäuser erwarteten mehr Nachfrage nach Firmendarlehen wie auch nach Immobilienkrediten und Verbraucher-Darlehen.

Die Kreditvergabe der Banken leidet insbesondere unter den strikten Vorschriften des Basel-Regelwerks. Basel III bremst die Kreditvergabe und somit die Möglichkeit Kreditzinsen zu erzielen. Das Regelwerk MiFID zwängt das Wertpapiergeschäft in ein Korsett. Die Banken müssen enorm viel Kapital vorhalten, das sie nicht verdienen und auch nicht vom Markt bekommen und sind daher gezwungen das Geschäftsvolumen auf das verfügbare Kapital abzustellen, also einzuschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....