Deutschland

Tengelmann will rasch Offerten für Supermärkte einsammeln

Tengelmannchef Haub will die Auflösung von Kaiser's Tengelmann vorantreiben. Interessierte Unternehmen können nur noch eine Woche um die angeschlagenen Filialen bieten.
18.10.2016 14:32
Lesezeit: 1 min

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub treibt die Vorbereitungen für eine Zerschlagung von Kaiser's Tengelmann voran. Unternehmen, die Filialen der defizitären Supermarktkette in NRW übernehmen wollen, müssen bis Mittwoch in der kommenden Woche ihr Interesse bekunden, sagte der Betriebsratschef in Nordrhein-Westfalen, Rainer Schroers, am Dienstag nach Gesprächen mit dem Management der Nachrichtenagentur Reuters. "Das sind keine guten Nachrichten für die Beschäftigten." Von Tengelmann war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Die Offerten sollen ausgewertet werden, danach sollen Verhandlungen über den Verkauf beginnen, sagte Schroers weiter. Die Belegschaft sei aufgefordert worden, in Gespräche über einen Sozialplan einzutreten. Gleichzeitig wolle Tengelmann aber weiter daran arbeiten, den ursprünglich geplanten Verkauf an Edeka doch noch möglich zu machen. "Wir hoffen weiter, dass Kaiser's Tengelmann als Ganzes veräußert wird", sagte Schroers. Damit ließen sich die Stellen erhalten. Auch Kanzlerin Angela Merkel hatte ebenso wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel weitere Gespräche zur Rettung der Arbeitsplätze gefordert. Haub, zu dessen Tengelmann-Gruppe unter anderem auch der Textildiscounter Kik und die Obi-Baumärkte gehören, hatte prognostiziert, dass im Falle einer kompletten Zerschlagung rund 8000 der über 15.000 Arbeitsplätze auf der Kippe stehen.

Haub hatte Kaiser's Tengelmann vor zwei Jahren eigentlich an den Branchenprimus Edeka veräußern wollen. Dem schob das Bundeskartellamt aber einen Riegel vor. Wirtschaftsminister Gabriel versuchte, das Veto des Kartellamts per Ministererlaubnis auszuhebeln. Doch scheiterte er damit an Klagen von drei Edeka-Konkurrenten vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Gespräche der Supermarktchefs über eine Rücknahme der Klagen sowie Kompensationen für Rewe, Norma und Markant waren in der vergangenen Woche ohne Ergebnis beendet worden. Kaiser's-Tengelmann-Arbeitnehmer wollen nun an diesem Mittwoch und Donnerstag vor den Zentralen von Norma und Markant protestieren, sagte Schroers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...