Finanzen

Saudi-Arabien kündigt Liefer-Engpässe bei Erdöl an

Saudi-Arabien erwartet schon bald Engpässe beim Rohöl. Die Bombardements von Ölfeldern durch den IS könnten den Saudis in die Karten spielen. Die Saudis wollen mit allen Mitteln den Ölpreis in die Höhe treiben, um ihre Rechnungen bezahlen zu können.
22.10.2016 03:08
Lesezeit: 2 min

Exxon Mobil, einer der größten Erdölkonzerne der Welt, und Saudi-Arabien, das neben Russland wichtigste Förderland, vertreten sehr unterschiedliche Ansichten bezüglich des globalen Ölangebotes in den kommenden Jahren.

Geht es nach dem saudischen Energieminister Khalid al-Falih, könnte es sogar zu Lieferengpässen kommen, weil das Angebot in Zukunft nicht mehr mit der Nachfrage mithalten könne. Al-Falih sagte am Mittwoch, dass die weltweite Ölindustrie bald aus einem lähmenden Zwei-Jahres-Einbruch herauskommen könnte. Aber er warnte auch vor einer bevorstehenden Erdölknappheit, die die Rohölpreise drastisch erhöhen könnte. „Wir sind jetzt am Ende eines erheblichen Abschwungs (…) Viele Analysten warnen vor Lieferengpässen. Ich bin ebenfalls dieser Ansicht (…) Es wird eine Zeit der Versorgungsengpässe geben“, zitiert das Wall Street Journal al-Falih. Die Aussagen traf der Minister auf einer Öl- und Geldkonferenz in London, an der Top-Manager von Ölfirmen wie Exxon Mobil, Royal Dutch Shell PLC und Total SA teilnahmen.

Kurz nach der Rede von al-Falih ergriff Exxon-Chef Rex W. Tillerson das Wort. Er sagte, dass die US-Frackingsindustrie große Mengen an Öl gelagert hat, die sehr schnell auf den Markt gebracht werden könnte, während die Nachfrage und der Preis steigen. „Ich persönlich habe nicht unbedingt die Sichtweise, dass wir uns in den nächsten drei, vier, fünf Jahren auf einen Zusammenbruch des Angebotes einstellen müssen. Wir haben eine Verfügbarkeit über eine sehr große Ressourcenbasis in Nordamerika…das dient als enorme Reservekapazität im System. Sie müssen auch bedenken, dass wir gegenüber 2013 etwa 600 Millionen Barrel (159 Liter) Rohöl mehr in unseren Lagern haben. Das ist viel Öl, dass auch noch irgendwann verbraucht werden muss“, wird Tillerson von der Financial Times zitiert.

„Es ist verblüffend, dass die beiden so weit auseinanderliegen“, wird ein Analyst der Londoner Denkfabrik Chatham House zitiert. Die Ansichten Tillersons repräsentierten demnach eine Minderheit der Ölmanager, die offenbar eher der Position Saudi-Arabiens Glauben schenken. Der Vorstandsvorsitzende der französischen Total-Gesellschaft etwa geht davon aus, dass die Nachfrage das Angebot zum Ende des Jahrzehnts um täglich fünf bis zehn Millionen Barrel übersteigen werde.

Als Hauptargument für diese These verwies er auf Einsparungen und abgebrochene Investitionen im Gesamtumfang von etwa einer Billion Dollar, welche seit Beginn des Preisverfalls für Erdöl Mitte 2014 getätigt worden seien.

Den Saudis könnte entgegenkommen, dass der Söldner im Irak begonnen haben, Ölfelder in Brand zu setzen. Internationale Nachrichtenagenturen vermuten die Täter beim IS. Unabhängige Belege liegen dafür nicht vor. Saudi-Arabien unterstützt seinerseits zahlreiche Söldner im Nahen Osten.

Die Aussagen des saudischen Energieministers haben ein besonderes Gewicht, da Saudi-Arabien im September etwa 10,6 Millionen Barrel produziert hat, obwohl es eine Kapazität von 12,2 Millionen Barrel hatte. Die Differenz wird als Reservekapazität umschrieben, dass im Falle eines Angebotsmangels zur Verfügung gestellt werden kann. Al-Falih hat auf der Konferenz zwar gesagt, dass Saudi-Arabien in einer Phase des Angebotsmangels aushelfen könnte. Ob dies tatsächlich gemacht wird bleibt unklar, da das Königreich im aktuellen Jahr auf Rekordniveau produzieren musste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...