Finanzen

China beklagt Wankelmütigkeit der EU bei Verhandlungen

Lesezeit: 1 min
24.10.2016 03:01
China ist von wechselnden Positionen der EU im Streit um Billig-Stahl irritiert. China sieht das Problem weniger bei der EU-Kommission als vielmehr bei den vielen Einflüssen, die während Verhandlungen zum Tragen kommen.
China beklagt Wankelmütigkeit der EU bei Verhandlungen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die harte Haltung der EU im Streit um Überkapazitäten auf dem globalen Stahlmarkt verhärten sich offenbar die Fronten. Wie China Daily berichtet, stößt die harte Haltung der EU gegenüber chinesischen Billiganbietern auf zunehmendes Unverständnis. China, konstatiert China Daily, habe sich in der Frage bereits bewegt und Überkapazitäten abgebaut. Die EU jedoch sei aufgrund ihrer existenziellen Krise offenbar nicht in der Lage, Zugeständnisse zu machen, weswegen eine Blockade drohe.

China Daily kritisiert vor allem die ständig wechselnden Positionen der EU in den Verhandlungen. So habe man sich in der Stahl-Frage zunächst in Peking auf ein Procedere geeinigt. Dieses sei jedoch beim nächsten Treffen in Brüssel wieder in Frage gestellt worden. Die EU-Politik sei durch Lobbyisten beeinflusst gewesen.

„Es geht vor allem um Überkapazitäten in der Stahlindustrie. Die Haltung der EU – verstärkt durch Lobbyisten und industrielle Gruppen – ist so hart wie beim Streit um Importe von Solarmodulen vor einigen Jahren. Im laufenden Jahr sind bereits tausende Stahlarbeiter aus der gesamten EU in Brüssel auf die Straße gegangen, um von der Politik eine größere Unterstützung für ihre strauchelnden Industriebetriebe einzufordern. Angesichts ihrer Klagen darf jedoch nicht vergessen werden, dass auch die zu teurer betriebenen europäischen Unternehmen Teil des Problems sind“, schreibt China Daily.

Ob auch einzelne EU-Staaten die Verhandlungsposition der EU beeinflussen, beurteilt das Blatt in seiner Analyse nicht.

Einen weiteren Streitpunkt der beiden Wirtschaftsmächte – welche jeden Tag Waren und Dienstleistungen im Gesamtumfang von etwa 1 Milliarde Euro abwickeln – stellt die bevorstehende Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft dar, welche bis zum 11. Dezember erteilt werden sollte. An diesem Tag jährt sich zum fünfzehnten Mal der Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation. Eine Anerkennung würde die Einführung von Sanktionen und Strafzöllen – wie sie bereits für bestimmte chinesische Stahlerzeugnisse eingeführt wurden – sehr erschweren.

„Peking besteht darauf, dass diese Frage nicht verhandelbar ist, aber Brüssel hat bislang keine Lösung angeboten. Kommentatoren haben darauf verwiesen, dass die Anerkennung als Marktwirtschaft keine technische Frage sondern ein politisches Problem sei, mit welchem sich die EU in einer existentiellen Krise befassen muss und welche ihre politische Einheit noch weiter beschädigen könnte“, schreibt China Daily.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...