Gemischtes

Kräftiger Schub zum Herbst: Fast zehn Prozent mehr Auto-Neuzulassungen

Lesezeit: 2 min
28.10.2016 08:58
Zu Herbstbeginn hat der deutsche Automarkt einen kräftigen Schub bekommen. Käufer ließen im September in Deutschland exakt 298 002 Neuwagen zu, das waren 9,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Von Januar bis September kamen damit 2,56 Millionen neue Pkw auf die Straße. Das ist ein Plus von 6,1 Prozent verglichen mit gleichen Zeitraum 2015.
Kräftiger Schub zum Herbst: Fast zehn Prozent mehr Auto-Neuzulassungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, sprach von einem sehr erfreulichen bisherigen Jahresverlauf, so die dpa. „Für das Gesamtjahr zeichnet sich mit 3,3 Millionen Neuwagen der höchste Pkw-Absatz seit sieben Jahren ab“, stellte er fest. Inlandsproduktion und Export liegen nach neun Monaten auf Vorjahresniveau. Bis Ende September wurden 4,38 Millionen Fahrzeuge hergestellt (plus 1 Prozent). Davon wurden 3,34 Millionen ausgeführt (unverändert).

Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet hierzu:

Im September 2016 kamen 298.002 Personenkraftwagen (Pkw) zur Neuzulassung und damit +9,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die gewerblichen Zulassungen stiegen um +3,9 Prozent auf 65,5 Prozent an. 34,4 Prozent der neuen Pkw wurden auf private Halter zugelassen (+21,6 %). Nach Abschluss des dritten Quartals 2016 erreichten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 2.555.783 Einheiten ein Plus von +6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Für die deutschen Marken zeigte sich der Neuzulassungsmarkt im Vergleich zum Vorjahresmonat ausnahmslos positiv. Zweistellige Zuwachsrate erzielten die deutschen Marken Mini (+35,3 %), Mercedes (+26,0 %), Ford (+18,5) und Smart (+16,8 %). VW wies mit einer Steigerung um +1,7 Prozent wiederholt den größten Anteil an den Neuzulassungen auf (19,5 %).

Bei den Importeuren zeigten Tesla (+183,5 %), Alfa Romeo (+130,5 %) und Lexus (+74,6 %) die größten Aufwärtsbewegungen. Zweistellige Verluste zeigten sich hingegen bei den Fabrikaten der Marke Hyundai (-21,5 %), DS (-18,8 %) und Subaru (-11,5 %). Skoda nahm mit 5,9 Prozent den größten Neuzulassungsanteil ein.

Fahrzeuge der Kompaktklasse (25,2 % / -4,1 %) dominierten auch im September die Neuzulassungen, gefolgt von Kleinwagen (14,7 % / +10,3 %), jeweils 13,3 Prozent entfielen auf die Mittelklassewagen (+6,4 %) und die SUVs (+34,6 %). Wohnmobile erreichten einen Anteil von 0,6 Prozent (+55,2 %). Auch die anderen Segmente lagen im Plus. Die Sportwagen lagen im September um -20,1 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 7.678 Elektro-Pkw erstmals zugelassen. Mit 1.641 Elektrofahrzeugen und damit einem Plus von +76,6 Prozent erreichten Pkw mit diesem alternativen Antrieb im Berichtsmonat einen Anteil von 0,6 Prozent am Neuzulassungsgeschehen. 4.917 Hybride bewirkten einen Zuwachs von +67,2 Prozent und einen Anteil von 1,6 Prozent, darunter 1.420 Plug-in-Hybride mit einem Anteil von 0,5 Prozent und einem Zuwachs von +36,8 Prozent.

Im September zeigten sich Benziner (53,1 %) und Diesel-Pkw (44,6 %) erneut am anteilsstärksten. Rückgänge waren bei den gasbetriebenen Pkw zu verzeichnen (Flüssiggas -17,9 %, Erdgas -39,4 %), welche jeweils einen Anteil von 0,1 Prozent aufwiesen. Die durchschnittliche CO2-Emission betrug im September 126,5 g/km und damit -0,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat und -1,7 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum.

13.417 Krafträder und damit +28,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat kamen im September zur Zulassung. Eine positive Entwicklung zeigte sich auch im Nutzfahrzeugbereich der mit 34.137 Einheiten +11,7 Prozent über dem Ergebnis des Vergleichsmonats lag. Die Zuwächse zeigten sich in allen Fahrzeugklassen. Die Zugmaschinen legten mit + 37,0 Prozent am stärksten zu.

Im September 2016 kamen insgesamt mit 345.556 Kraftfahrzeugen (Kfz) +10,2 Prozent mehr zur Erstzulassung als vor einem Jahr. Bei den Kfz-Anhängern (25.635) zeigte sich ebenfalls ein Plus von +9,9 Prozent. Insgesamt wurden nach Abschluss des dritten Quartals 3.002.621 Kfz neu zugelassen, +6,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum.

Mit 724.030 Kfz-Halterwechsel lagen die Besitzumschreibungen im September über dem Niveau des Vorjahresmonats. Darunter fallen 637.624 Pkw und damit +3,2 Prozent mehr als im vorvergangenen September.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...