Politik

Gegen Russland: NATO erhöht Präsenz im Schwarzen Meer

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Ausbau der Nato-Präsenz im Schwarzen Meer angekündigt. Dafür sollen neue Truppen an die rumänische Küste entsendet werden.
27.10.2016 17:04
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg nach einer Sitzung mit den Verteidigungsministern der Nato-Staaten in Brüssel gesagt, dass das Bündnis ihre Präsenz im Schwarzen Meer ausbauen wolle, berichtet die Tass.

Die Nato zitiert Stoltenberg in einer Mitteilung: „Heute diskutierten wir auch über die Fortschritte bei der Stärkung der Präsenz der Nato in der Schwarzmeerregion - mit einer rumänisch geführten multinationalen Rahmenbrigade zu Land. Kanada, Deutschland, die Niederlande, Polen, die Türkei und die USA haben ihre Pläne zur Entsendung von Truppen nach Rumänien zur Stärkung der NATO-Präsenz im Schwarzmeergebiet  bestätigt. Wir arbeiten an weiteren Maßnahme in der Luft und zur See. Und ich freue mich, zu bestätigen, dass mehrere Nationen ihre Bereitschaft zur Unterstützung unserer Präsenz in der Schwarzmeerregion, zu Lande, zu Wasser und in der Luft angegeben haben (…) Während des Treffens diskutierten wir über die jüngsten militärischen Aktivitäten in der Nähe der Nato-Grenzen – einschließlich des jüngsten KAVKAZ 2016-Manövers und des russischen Einsatzes von Iskander-Raketensystemen nach Kaliningrad. Wir sind besorgt über das Verhalten Russlands.“

Die Erhöhung der militärischen Kapazitäten am Schwarzen Meer begründet Stoltenberg unter anderem damit, dass Russland gegen Georgien und die Ukraine mit einer drohenden Rhetorik ausgefallen sei. Der Zweck der verstärkten Präsenz in Rumänien ist klar – und wird in Moskau für Nervosität sorgen: Rumänien grenzt an das Schwarze Meer und ist nur gut 200 Kilometer von der durch Russland annektierten Halbinsel Krim entfernt. Erst Mitte Mai wurde in Rumänien ein weiterer Stützpunkt der Raketenabwehr des Bündnisses eingeweiht, die Moskau als Bedrohung sieht.

Die Krim ist Russland vertraglich als Ort der Stationierung für ihre Schwarzmeer-Flotte zugesichert. Nach Informationen von Stratfor befanden sich im Schwarzen Meer zum Monat Juli 16 türkische, drei rumänische und vier bulgarische Fregatten. Im Gegenzug befanden sich in den Gewässern zwei russische Fregatten, ein russischer Zerstörer und ein russisches Flussschiff. Die Türkei hatte 13 und Rumänien ein U-Boot. Dem gegenüber standen fünf russische U-Boote. Es gab acht türkische, vier rumänische und drei bulgarische Korvetten. Im Gegenzug gab es elf russische Korvetten.

Die meisten Minenleger hatte mit einer Anzahl von 18 Bulgarien. Darauf folgten die Türkei mit 15 und Rumänien mit fünf Minenlegern. Russland hatte neun Minenleger.

Weiterhin befanden sich in den Gewässern 30 türkische und ein bulgarisches amphibisches Schiff. Dem gegenüber standen sieben russische amphibische Schiffe. Bei der Anzahl der Hilfsschiffe konnte die Türkei 29, Rumänien, 23, Bulgarien 16 und Russland 13 aufweisen.

Bei der Anzahl der Marineflieger war Russland den Nato-Staaten mit 78 Einheiten überlegen. Die Türkei hatte hingegen 37, Rumänien und Bulgarien jeweils drei Marineflieger.

Auf dem Schwarzen Meer befanden sich 48.000 türkische, 7.100 rumänische und 4.100 bulgarische und 11.000 russische Marinesoldaten.

Stratfor wörtlich: „Seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 hat sich das Gleichgewicht der Seemacht im Schwarzen Meer verschoben. Die Ukraine wurde von den Gewässern verdrängt, da Moskau seine Flottenstärke aufgebaut hat. Inzwischen ist die strategische Bedeutung der Gewässer in den Augen der NATO gestiegen, da der Block versucht, seine Abschreckung gegenüber Russland in Europa zu stärken (…) Die Türkei war ihrerseits bis vor kurzem ein starker Unterstützer der Schwarzmeerinitiative. Doch in den vergangenen Wochen hat Ankara sich bemüht, die Beziehungen zu Moskau zu normalisieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...