Politik

Oettinger wird Haushalts-Kommissar für die EU

Günther Oettinger wird neuer Kommissar für den Haushalt in der EU. Hier erwartet ihn ein harter Kampf mit dem EU-Parlament, das eben erst den Haushaltsentwurf abgelehnt hat.
29.10.2016 00:09
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der bisherige Kommissar für digitale Wirtschaft, Günther Oettinger, soll zum Jahreswechsel das Haushaltsressort übernehmen. Da EU-Vizepräsidentin und Haushaltskommissarin Kristalina Georgiewa das Amt wegen ihres Wechsels zur Weltbank niederlege, habe er Oettinger gebeten, Georgiewas Posten zu übernehmen, erklärte EU-Präsident Jean-Claude Juncker am Freitag in Brüssel.

Oettinger hatte sich in das Ressort Internet hervorragend eingearbeitet. So unterstützte er zuletzt die Forderungen der deutschen Zeitungsverleger nach einem Leistungsschutzrecht. Die Verleger sicherten ihm dafür ihre volle Unterstützung zu.

Wer Oettinger als Kommissar für digitale Wirtschaft beerben soll, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Der bulgarische Ministerpräsident Boiko Borissow sagte dem Fernsehsender BNT, sein Land werde "einen würdigen Kandidaten" für Brüssel präsentieren. Bulgarische Medien spekulierten, dabei könne es sich um Staatschef Rossen Plewneliew handeln, dessen Amtszeit am 20. Januar endet.

Nun wird sich der Kommissar mit dem EU-Haushalt herumschlagen müssen. Und hier droht handfester Ärger: Das EU-Parlament hat am Dienstag das von den EU-Finanzministern vorgeschlagene Volumen für den Gemeinschaftshaushalt 2017 als unzureichend abgelehnt. Die Abgeordneten forderten am Mittwoch mit großer Mehrheit zusätzliche Mittel vor allem für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Mehr Geld verlangen sie aber auch zur Bewältigung der Flüchtlingskrise - nicht zuletzt durch Hilfen für die Herkunftsländer.

Insgesamt fordert das Parlament für das kommende Jahr Mittel in Höhe von knapp 137 Milliarden Euro - etwa drei Milliarden mehr, als die Finanzminister zur Verfügung stellen wollen. Außerdem verlangen sie eine Korrektur des Finanzrahmens, der für die Jahre von 2014 bis 2020 nach zähen Verhandlungen vereinbart wurde.

Bei der Verabschiedung des mehrjährigen Finanzrahmens im Jahre 2013 habe es in der EU viel weniger Flüchtlinge gegeben, betonte der Berichterstatter des Haushaltsausschusses, Jens Geier (SPD). "Die Bedingungen haben sich geändert", sagte Geier vor Journalisten. Dem müssten die EU-Staaten Rechnung tragen.

Sparen will das Parlament bei den Zuwendungen für ehemalige Kommissare. Sie sollen zunächst um 20 Prozent gekürzt werden - so lange, bis die Kommission zur Vermeidung von Interessenkonflikten einen strengeren Verhaltenskodex für ihre früheren Mitglieder erarbeitet hat.

Hintergrund ist der Wechsel des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso zur US-Bank Goldman Sachs und die kürzlich bekannt gewordene Beteiligung der ehemaligen Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes an einer Briefkastenfirma. "Wir treffen die Kommissare da, wo es wehtut - an ihrer Brieftasche", sagte der Ko-Berichterstatter, der estnische Grüne Indrek Tarand.

Nach der ersten Lesung beginnen nun die Verhandlungen zwischen Unterhändlern des Parlaments und der EU-Finanzminister. Dafür sind drei Wochen veranschlagt. Das Europaparlament und die Mitgliedsstaaten entscheiden über den EU-Haushaltgemeinsam. Sie müssen sich daher auf einen Kompromiss einigen. Gelingt dies nicht, muss die EU mit der sogenannten Zwölftel-Regelung auskommen - das heißt, sie erhält jeden Monat ein Zwölftel des Vorjahreshaushalts.

Derzeit werden fast 80 Prozent des EU-Haushalts von den Beitragszahlungen der Mitgliedsländer gedeckt, der Rest stammt aus sogenannten Eigenmitteln der EU - dies sind vor allem Zolleinnahmen. Deutschland als größter Nettozahler steuert knapp 20 Prozent zum EU-Haushalt bei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...