Technologie

Tesla will Solar-Dächer bauen, die nicht hässlich sind

Lesezeit: 1 min
30.10.2016 01:25
Tesla-Chef Elon Musk will Solar-Dächer zu Kultobjekten machen. Sollte es ihm gelingen, die aktuell sehr hässlichen Dächer über den Weg des Designs zu verändern, wäre das durchaus verdienstvoll.
Tesla will Solar-Dächer bauen, die nicht hässlich sind
Ein Solardach von Tesla. (Screenshot: Youtube)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Elektroautohersteller Tesla steigt in das Geschäft mit Solardächern ein. „Die Erderwärmung ist eine ernsthafte Krise und wir müssen etwas dagegen unternehmen“, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Freitag bei einer Pressekonferenz in den Universal-Filmstudios in Los Angeles, auf der er verschiedene Häuser mit Solardächern präsentierte.

Solarpanele müssten „genauso attraktiv“ wie Elektroautos werden, sagte der Tesla-Chef, dessen Autos inzwischen von vielen zahlungskräftigen Kunden gefahren werden, darunter auch Hollywood-Stars und Unternehmer aus dem kalifornischen Silicon Valley.

„Das Ziel sind Solardächer, die besser aussehen als ein normales Dach, Strom produzieren, länger halten, eine bessere Isolierung haben und weniger kosten als ein normales Dach und der Strom zusammen“, sagte Musk. Zusammen mit der Ökostromfirma SolarCity strebe Tesla einen Marktanteil von fünf Prozent an. Die ersten Solardächer sollten im Laufe des nächsten Jahres installiert werden.

Die Übernahme von SolarCity durch Tesla ist allerdings noch nicht gesichert. Vereinbart wurde der Kauf für 2,6 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro) bereits. Doch mehrere Aktionäre von Tesla klagen dagegen – weil Musk auch an SolarCity beteiligt ist und in den Verwaltungsräten beider Unternehmen sitzt. Die Anteilseigner werfen ihm daher eine Interessensverquickung vor.

Eigentlich sollte die im August vereinbarte Übernahme Ende des Jahres abgeschlossen sein. Durch Klagen von Aktionären wird sich dies aber wohl verzögern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...