Politik

Deutschland verschärft die Gangart gegen China

Deutschland will die Annäherung an China zurückfahren. Die neue Distanz dürfte vor allem in Washington mit Genugtuung beobachtet werden.
30.10.2016 01:25
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will auf seiner am Montag beginnenden China-Reise die schwierigen Bedingungen für deutsche Unternehmen in der Volksrepublik ansprechen. Derzeit würden deutsche gegenüber chinesischen Firmen benachteiligt, sagte Gabriel am Samstag im Deutschlandfunk. Schon seit längerer Zeit fordere Deutschland eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

China sei zwar am Kauf ausländischer Technologieunternehmen interessiert, sagte der Wirtschaftsminister. Diese würden aber dazu gedrängt, ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten nach China zu verlagern, um im Gegenzug eine gute Behandlung zu erfahren.

Gabriel reist am Montag zu einem mehrtägigen Besuch nach China. Zum Auftakt führt der Wirtschaftsminister am Dienstag und Mittwoch politische Gespräche in Peking, ehe er eine Messe in Chengdu besucht. Gabriels Besuch findet vor dem Hintergrund der jüngsten Unstimmigkeiten in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen statt. Wegen Bedenken der Bundesregierung liegen derzeit zwei Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren auf Eis.

Mit Blick auf den Aachener Chipanlagenbauer Aixtron meinte Gabriel, der Verkauf an einen chinesischen Investor werde erneut geprüft, weil es Hinweise darauf gebe, dass nationale Interessen der Bundesrepublik berührt seien. Dies sei eine gesetzliche Pflicht. Im übrigen werde in China genauso vorgegangen, deswegen sehe er darin kein Problem.

China ist der viertgrößte deutsche Handelspartner Deutschlands, beide Länder machten im vergangenen Jahr Geschäfte im Umfang von knapp 163 Milliarden Euro. Doch vor der Reise von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in die Volksrepublik kommende Woche sind die Wirtschaftsbeziehungen getrübt, analysiert die AFP. Gleich zwei Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren liegen wegen Bedenken der Bundesregierung auf Eis – eine deutliche Ansage Richtung Peking, dass Investitionen keine Einbahnstraße sein dürfen.

„Niemand hat was dagegen und kann was dagegen haben, dass es ausländische Investitionen aus China auch bei uns gibt“, sagte Gabriel kürzlich bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Allerdings müsse dies umgekehrt auch möglich sein. Mit den Chinesen wolle er darüber reden, „ob unser Eindruck berechtigt ist, dass die dortige Investitionsgesetzgebung die Möglichkeit deutscher oder europäischer Unternehmen, in China zu investieren, massiv behindert.“

Ob die Verhärtung der Gangart gegen China besonders klug ist, wird sich schon bald zeigen: Das Projekt Seidenstraße gilt als eines der attraktivsten Investments weltweit, bei dem auch deutsche Unternehmen gerne mitmachen würden. Der frühere deutsche Botschafter in Peking hatte erst vor kurzem darauf hingewiesen, dass sich Deutschland in einer multipolaren Welt neu orientieren sollte. Allerdings ist die US-Regierung gegen eine derartige Neuausrichtung: Schon die Tatsache, dass die Europäer und die Briten bei der neuen chinesischen Investitionsbank AIIB mitmachen, hatte zu wütenden Protesten und Interventionen der US-Regierung geführt.

Das Bundeswirtschaftsministerium hatte am Montag bestätigt, dass die Anfang September erteilte Unbedenklichkeitsbescheinigung für die 670 Millionen Euro schwere Übernahme des Aachener Chipanlagenbauers Aixtron durch Fujian Grand Chip Investment (FGC) zurückgezogen worden sei. Hintergrund seien „sicherheitsrelevante Fragen“. Einem Handelsblatt-Bericht zufolge sollen US-Geheimdienste interveniert haben, weil China Aixtron-Produkte auch militärisch nutzen könne.

Wenige Tage später wurde bekannt, dass Gabriels Ministerium auch den geplanten Verkauf der Osram-Lampensparte Ledvance an ein Konsortium um den chinesischen MLS-Konzern einer vertieften Überprüfung unterziehe. Damit könnte sich der auf 400 Millionen Euro taxierte Deal um Monate verzögern.

Peking hielt sich mit offiziellen Reaktionen bislang zurück, ein Kommentar in der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua warf Deutschland aber „protektionistische Schritte“ vor. „Es ist an der Zeit, dass Berlin seine wahnhafte 'China ist eine Bedrohung'-Paranoia sein lässt“, hieß es in dem Beitrag.

Einer Studie der Unternehmensberatung EY zufolge tätigten chinesische Unternehmen in Deutschland im laufenden Jahr bereits 56 Akquisitionen. Dies seien 44 Prozent mehr als im Gesamtjahr 2015. Dabei hätten die Käufer aus Fernost im Zeitraum Januar bis Oktober mindestens 11,4 Milliarden Euro für deutsche Firmen ausgegeben – weit mehr als in allen Vorjahren seit 2006 zusammen.

Die Einkaufstouren chinesischer Investoren stoßen in Deutschland auf zunehmendes Unbehagen. Dabei verbinden sich Sorgen vor einem Ausverkauf von deutschem Know-how bei Zukunftstechnologien mit der Verärgerung über die Abschottung der eigenen Märkte durch die Volksrepublik. So machte Gabriel auch keinen Hehl aus seinen Bedenken hinsichtlich der Übernahme des Augsburger Roboterbauers Kuka durch den chinesischen Midea-Konzern, die sein Ministerium im August aber schließlich doch billigte.

Friedolin Strack, Abteilungsleiter Internationale Märkte beim Bundesverband der deutschen Industrie, fordert mehr Druck auf China, um die Zugangsschranken abzubauen. Zugleich mahnt er: „Wenn wir sagen, dass wir nur denjenigen Ländern gegenüber offen sind, die gegenüber uns offen sind, dann würde das deutschen Unternehmen schaden.“

Gabriel wird am Dienstag in Begleitung einer Delegation von knapp 60 Wirtschaftsvertretern in China erwartet. Ansprechen will er neben den gleichen Bedingungen beim Marktzugang auch die chinesischen Stahlexporte. „Die deutsche und europäische Stahlindustrie steht vor einem Riesenproblem, weil die Überkapazitäten Chinas zu Preisen, die nach unserem Eindruck nicht weltmarktfähig sind, auf den europäischen Markt drängen“, sagte der Vizekanzler bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Nach politischen Gesprächen in Peking besucht Gabriel auf der fünftägigen Reise die Westmesse in Chengdu, bei der Deutschland in diesem Jahr Ehrengast ist. Zum Abschluss leitet der Minister in Hongkong die Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...

DWN
Politik
Politik Donald Trump warnt Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
31.03.2025

Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg
31.03.2025

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund...