Politik

Clinton-Stiftung hat Millionen von Saudi-Arabien erhalten

Lesezeit: 2 min
03.11.2016 02:56
Das Königreich Saudi-Arabien hat der Stiftung von Hillary und Bill Clinton mehrere Millionen Dollar gespendet.
Clinton-Stiftung hat Millionen von Saudi-Arabien erhalten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Königreich Saudi-Arabien hat der Clinton-Foundation mehrere Millionen Dollar gespendet. Wie aus einer Aufstellung der Stiftung hervorgeht, habe es sich dabei um einen Gesamtbetrag zwischen 10 und 25 Millionen Dollar gehandelt. Die Zahlungen der Spenden sollen bis zum Jahr 2014 abgewickelt worden sein, als Hillary Clinton ihre Kandidatur zur US-Präsidentin vorbereitete, berichtet der Journalist Glenn Greenwald von The Intercept.

„Obwohl es nichts spendete, während sie amerikanische Außenministerin war, hat das saudische Regime zwischen 10 und 25 Millionen Dollar an die Clinton-Foundation gezahlt und die Spenden liefen bis zum Jahr 2014, als sie ihre Präsidentschaftsbewerbung vorbereitete. Eine ‚Freunde Saudi-Arabiens‘ genannte Gruppe – welche von einem saudischen Prinzen mitfinanziert wurde – spendete zudem einen Gesamtbetrag zwischen einer und 5 Millionen Dollar“, schreibt Greenwald.

Auch andere Monarchien vom Arabischen Golf haben der Stiftung offenbar hohe Millionenbeträge zukommen lassen, wie aus Auflistungen der Clinton Foundation hervorgeht. Qatar spendete demzufolge einen Gesamtbetrag zwischen einer und 5 Millionen Dollar, ebenso wie die Vereinigten Arabischen Emirate. Kuwait überwies offenbar zwischen 5 und 10 Millionen Dollar.

Greenwald wirft die Frage auf, warum Staaten wie Saudi-Arabien vor allem der Clinton-Stiftung spenden, obwohl es weltweit dutzende gemeinnützige Organisationen gäbe, die ähnliche Ziele verfolgen. „Eigenartigerweise scheinen sie sehr motiviert zu sein, Millionen an die Stiftung der Clintons zu überweisen, aber nicht an ähnliche Organisationen. Warum ist das so? Wodurch könnte das erklärt werden?“, schreibt Greenwald. Offenbar gehe es darum, so Greenwald, einen bevorzugten Zugang zur möglichen nächsten US-Präsidentin zu erhalten.

Ein weiteres Motiv seien lukrative Geschäfte, die in der Vergangenheit mit den Golfmonarchien abgeschlossen wurden. Wie die International Business Times schreibt, habe das US-Außenministerium unter Hillary Clinton im Jahr 2011 einen besonders umfangreichen Waffenverkauf an Saudi-Arabien ermöglicht.

Die finanziellen Verbindungen zu Staaten wie Saudi-Arabien sind bemerkenswert, weil diese extrem autoritären Länder häufig gegen Menschenrechte verstoßen, welche die Clinton-Stiftung schützen will. „Die Clinton Foundation hat viele Millionen Dollar von Staaten erhalten, welche das Außenministerium – vor, während und nach Hillary Clintons Zeit als Außenministerin – für Vergehen gegen die geschlechtliche Gleichstellung und andere Menschenrechte kritisiert hat. Dazu zählen Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Kuwait, Oman, Brunei und Algerien“, schreibt die New York Times.

Bemerkenswert ist außerdem die Rolle von Huma Abedin, welche häufig als vertrauteste Beraterin Hillary Clintons bezeichnet wird. Wie die New York Post berichtet, hat Abedin über ein Jahrzehnt für ein Magazin gearbeitet, welches von der „Islamische Weltliga“ gegründet und herausgegeben wurde. Die Islamische Weltliga wird vom Königreich Saudi-Arabien finanziert. Chefredakteurin des Magazins ist Abedins Mutter. Die Washington Post kommt zu dem Urteil, dass es sich bei dem Magazin nicht um eine Scharia-Publikation, sondern eine seriöse wissenschaftliche Zeitschrift handle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...