Politik

USA: Spekulationen über Trumps Kontakte mit russischer Bank

Computer-Spezialisten aus den USA behaupten, dass die Trump-Organisation Kontakt mit der russischen Alfa Bank hatte. The Intercept - kein Trump-freundliches Medium - hält die Angaben für unzureichend.
02.11.2016 01:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Amerikanische Computer-Spezialisten behaupten, dass ein von der Trump Organisation genutzter E-Mail-Server in den zurückliegenden Monaten regelmäßig Kontakt nach Russland gehabt habe. Offenbar, so die Experten, die anonym bleiben wollen, habe es einen Austausch mit der russischen Alfa Bank in Moskau gegeben, berichtet das Magazin Slate.

Den Experten zufolge sei die E-Mail-Verbindung so angelegt gewesen, dass Außenstehenden der Zutritt verwehrt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbindung von Dritten künstlich angelegt wurde, um Trump fälschlicherweise mit Russland in Verbindung zu bringen, ist den vom Magazin zitierten Beobachtern zufolge gering.

Doch The Intercept von Glenn Greenwald hält die These für abwegig: Die Spezialisten hätten ihr Material zahlreichen anderen Medien vorgelegt - der New York Times, der Washington Post, Reuters, dem Daily Beast und Vice. Kienes der Magazine habe jedoch ausreichend Hinweise gefunden, um daraus eine Story zu machen, schreibt The Intercept. Der Grund liege darin, dass die Kernaussage der Spezialisten eher darauf hindeute, dass es sich um einen klassischen Mail-Spam-Server handle, der Massen-Emails für Trumps Luxushotels versende.

Slate wittert jedoch mehr hinter dem Server: „Die Forscher haben schnell die Befürchtung aufgegeben, dass die Logs einen Angriff mit Schadsoftware repräsentieren. Die Kommunikation war nicht das Werk von Bots. Die irreguläre Art und Weise, mit denen die Server aufgerufen wurden, ähnelte menschlicher Konversation – einer Konversation, die zum Tagesbeginn in New York begann und sich während der Arbeitsstunden in Moskau fortsetzte. Es dämmerte den Forschern, dass dies kein Angriff war, sondern eine nachhaltige Beziehung zwischen einem Server der Trump Organisation und zwei Servern, die zur Moskauer Alfa Bank gehörten“, schreibt Slate.

Selbst wenn es sich um einen geschäftlichen Kontakt handle, würde dies keinen Straftatbestand konstituieren, weil die Alfa-Bank nicht auf der Sanktionsliste steht. Trump hätte dann aber ein Glaubwürdigkeitsproblem, weil er zuletzt in der TV-Debatte gesagt hatte, er habe keinerlei Geschäftstätigkeit in Russland.

Interessant ist, dass der Vorwurf von den den Demokraten zugeneigten Medien nicht massiv aufgegriffen wurde.

In der Vergangenheit wurde mehrfach unterstellt, dass Donald Trump geschäftliche oder politische Verbindungen nach Russland unterhalte. Inzwischen hat das FBI Vorermittlungen gegen den früheren Leiter der Wahlkampagne Trumps aufgenommen, wie NBC News berichtet. Die Behörde untersuche die geschäftlichen Verbindungen Paul Manaforts zu russischen und ukrainischen Oligarchen, schreibt NBC. Bei Vorermittlungen handelt es sich jedoch nicht um vollwertige Ermittlungen. Vor wenigen Tagen erst hatte das FBI bekanntgegeben, dass es neu aufgetauchte E-Mails von Hillary Clinton aus ihrer Zeit als US-Verteidigungsministerin untersuche.

Wie die New York Times berichtet, konnte das FBI bislang jedoch keine konkrete Verbindung zwischen Trump und der russischen Regierung finden: „Im Sommer weitete das FBI seine Ermittlungen zur möglichen Rolle Russlands im US-Wahlkampf aus. Agenten überprüften Berater Donald Trumps, suchten nach geschäftlichen Verbindungen, suchten nach den Verantwortlichen für die Hackerangriffe auf die demokratische Partei und verfolgten eine Spur nach einer angeblich geheimen E-Mail-Kommunikation zwischen der Trump Organisation und einer russischen Bank – welche sie nun bezweifelt. Strafverfolgungsbeamte sagen nun, dass keine dieser Ermittlungen bislang zu einer klaren Verbindung zwischen Herrn Trump und der russischen Regierung geführt habe.“

Auch gegen die Firma des Bruders des Wahlkampfleiters von Hillary Clinton, John Podesta, wurden Ende August Ermittlungen aufgenommen. Tony Podesta steht im Verdacht, über die Lobby-Vereinigung Podesta Group Treffen zwischen ukrainischen Staatsbeamten und amerikanischen Senatoren und Kongressabgeordneten organisiert zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...