Finanzen

Shell konnte Gewinn steigern

In der Ölbranche präsentieren immer mehr Großkonzerne die Erfolge ihres Sparkurses.
01.11.2016 15:31
Lesezeit: 1 min

Shell und BP bestätigten am Dienstag den Trend: Sie verdienten zuletzt mehr als von Experten erwartet. Allerdings setzt der Ölpreisverfall vielen Unternehmen noch immer zu. Als erster größerer Anbieter seit langem gelang es der britisch-niederländischen Shell sogar, im Sommerquartal wieder mehr zu Profit zu machen als vor Jahresfrist. Der Gewinn legte um 18 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar zu, während Experten lediglich 1,7 Milliarden vorausgesagt hatten.

Der britische Rivale BP schnitt dagegen schwächer ab. Das Ergebnis brach um etwa die Hälfte auf 933 Millionen Dollar ein. Fachleute hatten allerdings einen noch stärkeren Rückgang prognostiziert. An der Londoner Börse verloren BP-Aktien knapp zwei Prozent an Wert. Shell-Papiere waren dagegen gefragt und zogen um mehr als drei Prozent an.

Die US-Unternehmen Exxon und Chevron sowie die französische Total verdienten zuletzt ebenfalls dank Einsparungen mehr als erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresquartal gingen die Nettogewinne hier zwischen einem Viertel und über einem Drittel zurück.

Für Entwarnung sei es noch zu früh, sagte Shell-Chef Ben van Beurden: "Die niedrigeren Preise bleiben für die gesamte Branche eine große Herausforderung, und die Aussichten sind unsicher." Shell und BP wollen deswegen ihre Investitionen weiter zurückschrauben.

Derzeit kostet ein Fass (159 Liter) Nordseeöl der Sorte Brent 49 Dollar, weniger als die Hälfte dessen, was noch Mitte 2014 gezahlt wurde. Im Zuge des Preisverfalls haben viele Konzerne ihre Investitionen massiv gekürzt. Shell will kommendes Jahr nur noch 25 Milliarden Dollar ausgeben, dieser Betrag liegt am unteren Ende der bislang genannten Spanne. BP will dieses Jahr die bisherigen Summe um eine weitere Milliarde Dollar reduzieren.

Um den Preis zu stabilisieren, hat sich die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) Ende September grundsätzlich auf eine Begrenzung der Förderung geeinigt. Konkrete Vorschläge liegen jedoch noch nicht vor. Außerdem haben die wichtigsten Förderländer außerhalb des oft zerstrittenen Kartells den Opec-Staaten dazu bisher keine Zusagen gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...