Deutschland

Digitalgeschäft beschert Springer unerwartet viel Gewinn

Lesezeit: 1 min
03.11.2016 10:16
Axel Springer hat im dritten Quartal dank des boomenden Geschäfts mit Kleinanzeigen im Internet den Gewinn wieder spürbar gesteigert. Das Betriebsergebnis (Ebitda) kletterte zwischen Juli und September binnen Jahresfrist um 13 Prozent auf 146 Millionen Euro.
Digitalgeschäft beschert Springer unerwartet viel Gewinn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Branchenexperten hatten hier nur 140 Millionen Euro erwartet. Der Umsatz stagnierte nahezu bei 801,5 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr bekräftigte der Herausgeber von Bild und Welt seine Ziele für Gewinn und Umsatz. Die Nachrichten kamen an der Börse gut an: Die Aktie gewann im frühen Handel 0,6 Prozent.

Im August hatte Springer auch wegen des Anti-EU-Referendums der Briten noch einen Dämpfer hinnehmen müssen und seine Umsatzprognose gekappt, so Reuters. Die Berliner mussten wegen des Verfalls des Pfunds einen Einbruch der Werbeerlöse im Großbritannien-Geschäft wegstecken. Konzernchef Mathias Döpfner zog nach neun Monaten nun eine positive Bilanz. "Bei der Weiterentwicklung unserer digitalen Aktivitäten sind wir dieses Jahr ein großes Stück vorangekommen - in den USA wie auch auf den europäischen Märkten." Das Digital-Geschäft trug insgesamt 67 Prozent zum Konzernumsatz bei, 72 Prozent zum operativen Gewinn und 85 Prozent zu den Werbeerlösen.

Größter Wachstumstreiber bleibt das Geschäft mit Kleinanzeigen im Internet - etwa Job-, Auto- und Immobilienportale. Hier stieg der Gewinn im Sommer um fast 16 Prozent und die Ebitda-Rendite lag mit 40,5 Prozent gut dreimal so hoch wie in der Sparte der Bezahlangebote, zu denen auch die Zeitungen Bild und Welt gehören.

Springer verlagert sein Geschäft zunehmend ins Internet und hat sich von Teilen der traditionellen Printsparte getrennt. Nach mehreren Zukäufen will der Konzern in diesem Jahr vor allem das Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal "Business Insider" und die Nachrichtenplattform Upday ausbauen. Hier drücken die Investitionen auf den Gewinn der Bezahlangebote, der nach neun Monaten um fast zwölf Prozent zurückging.

Analysten gehen davon aus, dass Springer sein Digital-Engagement ausbaut. "Wir erwarten weiter solides organisches und externes Wachstum beim Rubrikengeschäft, während sich der negative Trend im klassischen Printgeschäft leicht zu beschleunigen scheint", sagte DZ-Bank-Experte Harald Heider. Döpfner hat wiederholt betont, dass es vorerst wohl keine größeren Übernahmen gebe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...