Politik

Südkorea: Massen-Proteste gegen Präsidentin wegen Korruption

Die Korruptionsaffäre um längjährige Vertraute belastet Südkoreas Staatschefin Park Geun Hye. Zehntausende forderten ihren Rücktritt.
07.11.2016 00:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Korruptionsaffäre um ihre langjährige Vertraute Choi Soon Sil macht Südkoreas Staatschefin Park Geun Hye immer mehr zu schaffen. In der Hauptstadt Seoul forderten am Samstag zehntausende Demonstranten Parks Rücktritt. Ihre Zustimmungswerte sanken auf ein neues Rekordtief. Am Sonntag wurden zwei frühere enge Mitarbeiter der Präsidentin festgenommen, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete.

Die Demonstration gegen Park war einer der größten Kundgebungen in der südkoreanischen Hauptstadt seit Jahren. An dem Protestmarsch im Zentrum von Seoul nahmen nach Angaben der Polizei etwa 50.000 Menschen teil, die Organisatoren sprachen von beinahe 200.000 Teilnehmern. Die Kundgebung wurde von 20.000 Polizisten überwacht.

„Treten Sie zurück“, forderten die Demonstranten die Staatschefin in Sprechchören auf. Auch durch die öffentliche Entschuldigung von Park am Vortag ließen sich die Demonstranten nicht besänftigen.

„Ihre Rede hat mich nur noch wütender gemacht“, sagte Park Mee Hee mit Blick auf die emotionale Fernsehansprache, in der die Staatschefin Fehler eingeräumt hatte. Der 20-jährige Politikstudent Kim Do Huyan schimpfte, Parks langjährige Freundin Choi habe „wie eine Regentin von Park gehandelt und ihre Entscheidungen kontrolliert“.

Choi soll ihre Beziehungen zu Park dazu genutzt haben, von südkoreanischen Unternehmen wie Samsung Spenden für ihre angeblich wohltätigen Stiftungen einzutreiben, aus denen sie sich dann persönlich bereichert haben soll. Darüber hinaus wird Choi vorgeworfen, Einfluss auf die Regierungsarbeit Parks genommen zu haben.

Choi war am Donnerstag wegen des Verdachts auf Betrug und Machtmissbrauch festgenommen worden. Sie ist die Tochter des Sektengründers Choi Tae Min, der bis zu seinem Tod im Jahr 1994 Parks Mentor war.

Park war durch den Skandal zunehmend in Bedrängnis geraten, zumal sie sich selbst dem Vorwurf, einem religiösen Kult verfallen zu sein, gegenübersah. Bei einer Fernsehansprache am Freitag hatte sie sich gegen die Vorwürfe gewehrt, sich aber gleichzeitig entschuldigt. Da sie als Staatschefin ein „einsames Leben“ führe, habe sie Chois Nähe gesucht. In einem Versuch, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen, bildete Park ihr Kabinett um und tauschte Berater aus.

Die Umfragewerte der Präsidentin rutschen diese Woche auf fünf Prozent ab. Das ist der niedrigste Wert, den ein Staatsoberhaupt in Südkorea je erzielte. Beobachter gehen dennoch davon aus, dass Park bis zum Ende ihrer regulären Amtszeit in gut einem Jahr Präsidentin bleiben wird.

Die Korruptionsaffäre zieht allerdings weitere Kreise. Parks früherer ranghoher Berater Ahn Jong Beom sei am Sonntag wegen Machtmissbrauchs und versuchter Nötigung festgenommen worden, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap. Er soll Choi geholfen haben, Millionenspenden für ihre Stiftungen einzusammeln.

Ahn war bereits am Mittwoch in Gewahrsam genommen worden, nun erfolgte seine offizielle Festnahme. Vergangenen Monat war er zurückgetreten und übernahm damit laut Yonhap „die Verantwortung dafür, der Präsidentin schlecht beigestanden zu haben“.

Festgenommen wurde außerdem Parks früherer Mitarbeiter Jeong Ho Seong, der Park seit 1998 zur Seite gestanden hatte. Der 47-Jährige soll Reden der Präsidentin und offizielle Dokumente an Choi weitergeleitet haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...