Politik

Volkswagen: Ermittler nehmen Aufsichtsratschef Pötsch ins Visier

Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Aufsichtsratschef.
06.11.2016 17:25
Lesezeit: 2 min

Felix Frieler von der dpa analysiert die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen:

Erst Winterkorn und Diess - und jetzt gerät auch VW-Aufsichtsratschef Pötsch in den Fokus der Staatsanwaltschaft. Die Ermittler gehen einem Verdacht auf Marktmanipulation im Abgas-Skandal nach. Der Job des Österreichers ist dadurch aber wohl nicht in Gefahr.

An Kritikern mangelt es der VW-Führungsriege in der Abgaskrise ohnehin nicht - Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte aber von Anfang an einen besonders schweren Stand. Sein Wechsel aus dem Vorstand auf den Posten des Chefkontrolleurs kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe löste schon damals Unmut aus. Seine Gegner wollten einen unbelasteten Manager für den Job - sie dürften sich jetzt bestätigt fühlen.

Pötsch ist wegen der Abgasaffäre ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Laut Konzern laufen jetzt auch gegen ihn Ermittlungen wegen Marktmanipulation. Beginnt eine Staatsanwaltschaft zu ermitteln, sieht die Behörde genug «tatsächliche Anhaltspunkte» für einen Anfangsverdacht.

Gegen Markenchef Herbert Diess und Ex-Konzernchef Winterkorn gibt es bereits Ermittlungen der Braunschweiger Behörde - jetzt bekam auch Pötsch Post vom Staatsanwalt. Faktisch ändert sich damit erst einmal nichts für den Österreicher. Wie Diess kann er seinem Job ganz normal weiter nachgehen. Es ist auch noch längst nicht klar, ob die Staatsanwaltschaft am Ende überhaupt Anklage erhebt.

Dennoch sind die Ermittlungen Wasser auf die Mühlen seiner Kritiker. Bereits bei der Hauptversammlung des Konzerns im Juni, wo Aktionäre auf die VW-Chefs trafen, war Pötsch die beliebteste Zielscheibe. «Der Bock soll hier unseren Garten pflegen», hatte ein Aktionär damals geklagt. Pötsch habe als ehemaliger Vorstand eine Mitverantwortung an der Krise und sei ungeeignet, nun deren Aufklärung voranzutreiben.

Bei der Entlastung der Vorstände - und damit auch Pötschs, der bis Herbst vergangenen Jahres Finanzvorstand war - enthielt sich das Land Niedersachsen damals. Ein Signal an die Manager. Hintergrund waren die kurz zuvor bekanntgewordenen Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess.

Jetzt enthält sich die Landesregierung gewissermaßen erneut: «Die Vertreter des Landes Niedersachsen im Aufsichtsrat von Volkswagen werden sich aus Respekt vor den laufenden Ermittlungen in keiner Weise inhaltlich zu alledem positionieren», lässt Ministerpräsident Stephan Weil mitteilen. Es sei «Sache der Staatsanwaltschaft und gegebenenfalls später der Gerichte, die strafrechtliche Relevanz der damaligen Vorgänge zu analysieren und zu bewerten».

Tatsächlich hatten sich Beobachter schon bei Beginn der Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess im Juni gefragt, warum sich die Staatsanwaltschaft nun die beiden rauspickt und nicht auch Pötsch. Als Finanzchef des Konzerns war er für die Kommunikation mit den Anlegern zuständig. Eine Ad-Hoc-Mitteilung, mit der Unternehmen über potenziell kursbewegende Nachrichten informieren müssen, läuft in der Regel über den Schreibtisch des Finanzchefs. Er entscheidet oft, ob solche Mitteilungen an die Öffentlichkeit kommen, oder das Unternehmen die Nachrichten vorerst für sich behält.

Paradoxerweise dürfte Pötsch nun angesichts der Ermittlungen aber sogar noch ein wenig fester im Sattel sitzen als zuvor. Würde er nun zurücktreten, könnte das als Schuldeingeständnis interpretiert werden. Die VW-Eigentümerfamilien stärkten dem Österreicher demonstrativ den Rücken: «Die Familien Porsche und Piëch stehen uneingeschränkt hinter Herrn Pötsch», teilt Wolfgang Porsche mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...