Politik

Volkswagen: Ermittler nehmen Aufsichtsratschef Pötsch ins Visier

Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Aufsichtsratschef.
06.11.2016 17:25
Lesezeit: 2 min

Felix Frieler von der dpa analysiert die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen:

Erst Winterkorn und Diess - und jetzt gerät auch VW-Aufsichtsratschef Pötsch in den Fokus der Staatsanwaltschaft. Die Ermittler gehen einem Verdacht auf Marktmanipulation im Abgas-Skandal nach. Der Job des Österreichers ist dadurch aber wohl nicht in Gefahr.

An Kritikern mangelt es der VW-Führungsriege in der Abgaskrise ohnehin nicht - Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte aber von Anfang an einen besonders schweren Stand. Sein Wechsel aus dem Vorstand auf den Posten des Chefkontrolleurs kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe löste schon damals Unmut aus. Seine Gegner wollten einen unbelasteten Manager für den Job - sie dürften sich jetzt bestätigt fühlen.

Pötsch ist wegen der Abgasaffäre ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Laut Konzern laufen jetzt auch gegen ihn Ermittlungen wegen Marktmanipulation. Beginnt eine Staatsanwaltschaft zu ermitteln, sieht die Behörde genug «tatsächliche Anhaltspunkte» für einen Anfangsverdacht.

Gegen Markenchef Herbert Diess und Ex-Konzernchef Winterkorn gibt es bereits Ermittlungen der Braunschweiger Behörde - jetzt bekam auch Pötsch Post vom Staatsanwalt. Faktisch ändert sich damit erst einmal nichts für den Österreicher. Wie Diess kann er seinem Job ganz normal weiter nachgehen. Es ist auch noch längst nicht klar, ob die Staatsanwaltschaft am Ende überhaupt Anklage erhebt.

Dennoch sind die Ermittlungen Wasser auf die Mühlen seiner Kritiker. Bereits bei der Hauptversammlung des Konzerns im Juni, wo Aktionäre auf die VW-Chefs trafen, war Pötsch die beliebteste Zielscheibe. «Der Bock soll hier unseren Garten pflegen», hatte ein Aktionär damals geklagt. Pötsch habe als ehemaliger Vorstand eine Mitverantwortung an der Krise und sei ungeeignet, nun deren Aufklärung voranzutreiben.

Bei der Entlastung der Vorstände - und damit auch Pötschs, der bis Herbst vergangenen Jahres Finanzvorstand war - enthielt sich das Land Niedersachsen damals. Ein Signal an die Manager. Hintergrund waren die kurz zuvor bekanntgewordenen Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess.

Jetzt enthält sich die Landesregierung gewissermaßen erneut: «Die Vertreter des Landes Niedersachsen im Aufsichtsrat von Volkswagen werden sich aus Respekt vor den laufenden Ermittlungen in keiner Weise inhaltlich zu alledem positionieren», lässt Ministerpräsident Stephan Weil mitteilen. Es sei «Sache der Staatsanwaltschaft und gegebenenfalls später der Gerichte, die strafrechtliche Relevanz der damaligen Vorgänge zu analysieren und zu bewerten».

Tatsächlich hatten sich Beobachter schon bei Beginn der Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess im Juni gefragt, warum sich die Staatsanwaltschaft nun die beiden rauspickt und nicht auch Pötsch. Als Finanzchef des Konzerns war er für die Kommunikation mit den Anlegern zuständig. Eine Ad-Hoc-Mitteilung, mit der Unternehmen über potenziell kursbewegende Nachrichten informieren müssen, läuft in der Regel über den Schreibtisch des Finanzchefs. Er entscheidet oft, ob solche Mitteilungen an die Öffentlichkeit kommen, oder das Unternehmen die Nachrichten vorerst für sich behält.

Paradoxerweise dürfte Pötsch nun angesichts der Ermittlungen aber sogar noch ein wenig fester im Sattel sitzen als zuvor. Würde er nun zurücktreten, könnte das als Schuldeingeständnis interpretiert werden. Die VW-Eigentümerfamilien stärkten dem Österreicher demonstrativ den Rücken: «Die Familien Porsche und Piëch stehen uneingeschränkt hinter Herrn Pötsch», teilt Wolfgang Porsche mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.