Unternehmen

Ryanair überrascht mit Gewinnsprung: Passagierzahlen sollen steigen

Der irische Billigflieger Ryanair erreicht im zweiten Quartal einen Passagier-Rekord - und macht einen Gewinnsprung. Die Airline will ihr Angebot weiter ausbauen.
08.11.2016 10:29
Lesezeit: 1 min

Ryanair hat im zweiten Geschäftsquartal dank eines Rekords bei den Passagierzahlen einen Gewinnsprung verbucht. Der Überschuss wuchs im Zeitraum Juli bis September um 8 Prozent auf 912 Millionen Euro, wie Europas größter Billigflieger am Montag mitteilte. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Das Halbjahresergebnis verbesserte sich um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 1,17 Milliarden Euro.

Die guten Zahlen kommen nur wenige Tage nachdem Ryanair die Konkurrenz mit Plänen für neue Angebote vom Frankfurter Flughafen in Unruhe versetzt hat. Von März an will Ryanair mit Flügen nach Spanien und Portugal der Lufthansa an ihrem Heimatstandort Konkurrenz machen.

Auch für die Zukunft rechnet Ryanair damit, dass die Zahl der Passagiere stärker steigen wird als bisher erwartet. Mehr als 200 Millionen Passagiere erwartet das Unternehmen jährlich bis zum Jahr 2024. Zuvor war die Billigfluglinie von 180 Millionen Passagieren pro Jahr ausgegangen. Im ersten Geschäftshalbjahr 2016 war die Zahl der Ryanair-Fluggäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf knapp 65 Millionen geklettert.

Das Unternehmen habe mit seinem Gewinnanstieg im ersten Halbjahr eine «unglaubliche Entwicklung» trotz der schwierigen Marktbedingungen wie Flughafenstreiks, Terrorismus und Brexit-Entscheidung in Großbritannien hingelegt, sagte Unternehmenschef Michael O'Leary. Die Fluggesellschaft hatte Mitte Oktober wegen des Absturzes beim britischen Pfund nach dem Brexit-Votum ihre Gewinnprognose für das Gesamtjahr senken müssen. Für das kommende Jahr rechnet der Ryanair-Chef in Großbritannien nur mit einem Wachstum von fünf Prozent.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.