Unternehmen

Ryanair überrascht mit Gewinnsprung: Passagierzahlen sollen steigen

Der irische Billigflieger Ryanair erreicht im zweiten Quartal einen Passagier-Rekord - und macht einen Gewinnsprung. Die Airline will ihr Angebot weiter ausbauen.
08.11.2016 10:29
Lesezeit: 1 min

Ryanair hat im zweiten Geschäftsquartal dank eines Rekords bei den Passagierzahlen einen Gewinnsprung verbucht. Der Überschuss wuchs im Zeitraum Juli bis September um 8 Prozent auf 912 Millionen Euro, wie Europas größter Billigflieger am Montag mitteilte. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Das Halbjahresergebnis verbesserte sich um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 1,17 Milliarden Euro.

Die guten Zahlen kommen nur wenige Tage nachdem Ryanair die Konkurrenz mit Plänen für neue Angebote vom Frankfurter Flughafen in Unruhe versetzt hat. Von März an will Ryanair mit Flügen nach Spanien und Portugal der Lufthansa an ihrem Heimatstandort Konkurrenz machen.

Auch für die Zukunft rechnet Ryanair damit, dass die Zahl der Passagiere stärker steigen wird als bisher erwartet. Mehr als 200 Millionen Passagiere erwartet das Unternehmen jährlich bis zum Jahr 2024. Zuvor war die Billigfluglinie von 180 Millionen Passagieren pro Jahr ausgegangen. Im ersten Geschäftshalbjahr 2016 war die Zahl der Ryanair-Fluggäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf knapp 65 Millionen geklettert.

Das Unternehmen habe mit seinem Gewinnanstieg im ersten Halbjahr eine «unglaubliche Entwicklung» trotz der schwierigen Marktbedingungen wie Flughafenstreiks, Terrorismus und Brexit-Entscheidung in Großbritannien hingelegt, sagte Unternehmenschef Michael O'Leary. Die Fluggesellschaft hatte Mitte Oktober wegen des Absturzes beim britischen Pfund nach dem Brexit-Votum ihre Gewinnprognose für das Gesamtjahr senken müssen. Für das kommende Jahr rechnet der Ryanair-Chef in Großbritannien nur mit einem Wachstum von fünf Prozent.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...