Unternehmen

Deutsche Bahn: Erste Warnstreik-Drohung der EVG

Auch die zweite Tarifrunde der Deutschen Bahn mit der Gewerkschaft EVG ist gescheitert. Es drohen Warnstreiks.
09.11.2016 16:47
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn scheitert in den Tarifverhandlungen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) äußerte sich nach der zweiten Runde am Mittwoch in Berlin unzufrieden und schloss Warnstreiks im Dezember nicht mehr aus. «Es gab reichlich Papier und viele Erklärungen, aber wenig Konkretes», kritisierte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Die Bahn verwies dagegen auf ein erstes Angebotspaket mit Verbesserungen bei Arbeitszeit und Entgelt.

Die EVG verhandelt für rund 100.000 Beschäftigte des Konzerns. Sie fordert 4,5 Prozent mehr Geld und als zweite Komponente eine Wahlmöglichkeit für jeden einzelnen Arbeitnehmer: Entweder sechs Tage mehr Urlaub im Jahr, eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit oder weitere 2,5 Prozent mehr Geld.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber sagte, das Forderungsvolumen von mehr als 7 Prozent sei bei den «aktuell geringen wirtschaftlichen Spielräumen nicht zu machen». Ein Lohnangebot mit einer Prozentzahl legte das Unternehmen noch nicht vor. Die Bahn schlug vor, Zeitgutschriften auf einem persönlichen Langzeitkonto zusätzlich zu honorieren. Außerdem möchte die Bahn für Mitarbeiter, die mindestens 30 Jahre im Konzern arbeiten, eine weitere Entgeltstufe einführen.

Für den 23. November und 8. Dezember vereinbarten beide Seite weitere Verhandlungstermine in Berlin. Rusch-Ziemba appellierte an die Bahn, die beiden Tage ernsthaft für eine Einigung zu nutzen. «Wenn das nicht gelingt, müssen wir den Druck erhöhen. Warnstreiks sind dann nicht mehr ausgeschlossen», stellte die Gewerkschafterin klar.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....