Unternehmen

Deutsche Bahn: Erste Warnstreik-Drohung der EVG

Auch die zweite Tarifrunde der Deutschen Bahn mit der Gewerkschaft EVG ist gescheitert. Es drohen Warnstreiks.
09.11.2016 16:47
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn scheitert in den Tarifverhandlungen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) äußerte sich nach der zweiten Runde am Mittwoch in Berlin unzufrieden und schloss Warnstreiks im Dezember nicht mehr aus. «Es gab reichlich Papier und viele Erklärungen, aber wenig Konkretes», kritisierte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Die Bahn verwies dagegen auf ein erstes Angebotspaket mit Verbesserungen bei Arbeitszeit und Entgelt.

Die EVG verhandelt für rund 100.000 Beschäftigte des Konzerns. Sie fordert 4,5 Prozent mehr Geld und als zweite Komponente eine Wahlmöglichkeit für jeden einzelnen Arbeitnehmer: Entweder sechs Tage mehr Urlaub im Jahr, eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit oder weitere 2,5 Prozent mehr Geld.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber sagte, das Forderungsvolumen von mehr als 7 Prozent sei bei den «aktuell geringen wirtschaftlichen Spielräumen nicht zu machen». Ein Lohnangebot mit einer Prozentzahl legte das Unternehmen noch nicht vor. Die Bahn schlug vor, Zeitgutschriften auf einem persönlichen Langzeitkonto zusätzlich zu honorieren. Außerdem möchte die Bahn für Mitarbeiter, die mindestens 30 Jahre im Konzern arbeiten, eine weitere Entgeltstufe einführen.

Für den 23. November und 8. Dezember vereinbarten beide Seite weitere Verhandlungstermine in Berlin. Rusch-Ziemba appellierte an die Bahn, die beiden Tage ernsthaft für eine Einigung zu nutzen. «Wenn das nicht gelingt, müssen wir den Druck erhöhen. Warnstreiks sind dann nicht mehr ausgeschlossen», stellte die Gewerkschafterin klar.

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...