Deutschland

Air Berlin startet ohne Finanzpolster in die Wintersaison

Lesezeit: 1 min
11.11.2016 13:59
Air Berlin gibt nach roten Zahlen im üblicherweise boomenden Sommergeschäft die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Dauerkrise auf.
Air Berlin startet ohne Finanzpolster in die Wintersaison

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Air Berlin erwartet auch im vierten Quartal operativ noch keine Trendwende, sagte Konzernchef Stefan Pichler. Die Airline stecke mitten in der Neuausrichtung und zudem sei das Marktumfeld in der Branche wegen der Anschläge in der Türkei und anderen Urlaubsländern anspruchsvoll.

Air Berlin flog im dritten Quartal einen Fehlbetrag von 46 Millionen Euro ein nach 56 Millionen Euro Überschuss vor einem Jahr, berichtet Reuters. Die Entwicklung ist überraschend, da Airlines im Sommer, wenn Urlauber massenweise an die Strände des Mittelmeers reisen, ordentlich Geld verdienen. Der große Rivale Lufthansa etwa erhöhte vor kurzem sogar seine Gewinnprognose für dieses Jahr. In der Branche gilt, dass die hohen Erträge aus dem Urlaubsquartal die Verluste im verkehrsarmen Winter ausgleichen müssen. Und hier gibt es bei Air Berlin Experten zufolge viele Fragezeichen, da die Verluste aus den ersten neun Monaten sich auf 317 Millionen Euro summieren. Ein Finanzpolster bietet normalerweise das Eigenkapital, doch auch der Posten ist nach hohen Verlusten in den Vorjahren aufgezehrt - stattdessen stehen hier 987 Millionen Euro Miese. Und die Schulden türmen sich auf 927 Millionen Euro. Bislang ist jedoch die arabische Fluglinie Etihad, die 29 Prozent der Air-Berlin-Aktien hält, stets eingesprungen und hat Geld nachgeschossen.

Die Misere im abgelaufenen Quartal ist aus Sicht von Air Berlin dem harten Wettbewerb auf Strecken nach Spanien und Portugal geschuldet. Denn in die Richtung hätten viele Rivalen massiv Strecken eröffnet und verstärkt, nachdem wegen der Anschläge kaum noch Urlauber in die Türkei, nach Ägypten und Tunesien reisen wollten. Der Umsatz fiel deshalb um fünf Prozent auf 1,23 Milliarden Euro. "Durch den erhöhten Marktdruck, insbesondere in der Touristik erfüllt das dritte Quartal nicht die gesetzten Erwartungen und die Rahmenbedingungen für unsere Branche bleiben weiter herausfordernd", sagte Pichler.

Der seit anderthalb Jahren amtierende Konzernchef versucht es deshalb mit einer Radikalkur, die er Ende September vorstellte: Die Flotte soll halbiert werden und 1200 der 8600 Arbeitsplätze wegfallen. Kernstück ist ein Deal mit der Lufthansa über die Vermietung von 40 Flugzeugen samt Crews. Gleichzeitig soll sich Air Berlin künftig auf Geschäftskunden- und Langstreckenverbindung, etwa nach Nordamerika, konzentrieren. Im Frühjahr etwa kommen drei neue Interkontinental-Jets dazu, wie Pichler sagte. Allerdings droht auch hier schon der erste Rückschlag: American Airlines überprüft nämlich die Codeshare-Zusammenarbeit mit den Berlinern. Die weltgrößte Fluglinie übernimmt bisher die Anschlussflüge von Air-Berlin-Passagieren in Nordamerika.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...