Gemischtes

BMW will nächstes Jahr 100 000 Hybrid- und E-Autos verkaufen

Lesezeit: 1 min
14.11.2016 14:40
BMW will dieses Jahr 60 000 und im nächsten Jahr 100 000 elektrifizierte Autos verkaufen, also reine Elektrofahrzeuge und Hybride, die einen Elektro- und Verbrennungsmotor haben.
BMW will nächstes Jahr 100 000 Hybrid- und E-Autos verkaufen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Diese Zielsetzung kündigte BMW-Chef Harald Krüger in der Süddeutschen Zeitung (Montag) an. Der Münchner Autokonzern hat derzeit sechs Plug-in-Hybride sowie den batteriegetriebenen Kleinwagen i3 im Angebot.

«Die Elektromobilität wird kommen, aber momentan geht die Nachfrage noch nicht durch die Decke», sagte Krüger. Im Jahr 2025 rechne er mit etwa 20 Prozent Elektroautos und 80 Prozent Benzin- und Dieselautos, so die dpa.

Die Kaufprämie allein reiche nicht, es brauche auch eine flächendeckende Infrastruktur. Bislang gibt es bundesweit nur knapp 3000 öffentliche Strom-Ladesäulen mit 6500 Steckdosen. Aber «es gibt genug Bürgermeister, vor allem in China, die sagen, dass sie reine Batteriefahrzeuge brauchen, weil sie bessere Luft und weniger Lärm haben wollen», sagte Krüger. BMW weite jetzt das Angebot von Elektroautos auf die klassischen Marken und Modellreihen aus.

Eine gemeinsame Batteriezellen-Produktion der deutschen Autohersteller, wie Gewerkschaften und Betriebsräte sie fordern, lehnte der BMW-Chef nicht grundsätzlich ab. Aber «viele Arbeitsplätze werden damit nicht geschaffen», schränkte er ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.