Unternehmen

RWE: Kaum Gewinn durch Atomfonds-Lasten

Der Börsengang der RWE-Tochter Innogy schafft nicht die erhoffte Kehrtwende. Der Gewinn liegt nur knapp im zweistelligen Millionen-Bereich.
15.11.2016 10:18
Lesezeit: 1 min

RWE leidet ungeachtet des erfolgreichen Börsengangs der Tochter Innogy weiter schwer unter dem Preisverfall an der Strombörse: In drei Quartalen schaffte der Konzern unter dem Strich nur noch einen Mini-Gewinn von elf Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Neben der Stromerzeugung schlugen Verluste im Energiehandelsgeschäft zu Buche. Im Vorjahr hatte der Überschuss nach neun Monaten noch 1,9 Milliarden Euro betragen, was aber vor allem an Einmalgewinnen aus dem Verkauf von Randgeschäften lag.

Der Essener Energieriese spürt auch bereits erste Anzeichen der künftigen Milliardenlasten für den Atomfonds: Wegen der anstehenden Zahlung von voraussichtlich rund 6,8 Milliarden Euro schichtete das Unternehmen bei seinen Geldanlagen um, wodurch sich das Finanzergebnis verschlechterte. Bereinigt um Sondereffekte unter anderem aus Anlagegeschäften sackte der Nettogewinn um knapp 60 Prozent auf 227 Millionen Euro ab.

Für das Gesamtjahr hält das Unternehmen dennoch an seiner Prognose eines bereinigten Nettoergebnisses zwischen 500 und 700 Millionen Euro fest. RWE habe angesichts der schwierigen Bedingungen vor allem für die konventionelle Stromerzeugung ein „respektables Ergebnis erzielt“, sagte der neue Finanzchef Markus Krebber.

Die neue RWE-Tochter Innogy ist seit Anfang Oktober an der Börse. Hier hat RWE sein Zukunftsgeschäft mit Netzen, Vertrieb und Ökostrom gebündelt. Die Zahlen werden weiter voll bei RWE einbezogen, da der Konzern auch nach dem Börsengang noch 76,8 Prozent der Anteile hält und dauerhaft Mehrheitseigentümer bleiben will. Innogy hatte bereits am vergangenen Freitag einen Gewinnrückgang für die ersten neun Monate gemeldet.

Im Mutterkonzern geblieben sind von den operativen Geschäften neben dem Energiehandel nur die angeschlagenen Großkraftwerke. Hier lief es zuletzt etwas besser als erwartet. So konnten niedrige Rohstoffkosten den Rückgang der Verkaufspreise beim Strom etwas ausgleichen. Zudem machten sich einige Sondererträge positiv bemerkbar, so dass die Sparte statt bislang mit einem deutlichen Gewinnrückgang nun mit einem stabilen Ergebnis in diesem Jahr rechnet.

In den ersten drei Quartalen lag das Betriebsergebnis aus der konventionellen Stromerzeugung auch dank eines Sparprogrammes bei 435 Millionen Euro und damit um sieben Prozent über dem Vorjahr. Mit den Gewinnen früherer Zeiten ist das aber nicht zu vergleichen.

Krebber betonte, er wolle den Konzernanteil für den Atomfonds möglichst schnell zahlen. Für rund 35 Prozent des geforderten Betrags hat RWE aber noch keine Rücklagen gebildet. Dabei handelt es sich um die sogenannte Risikoprämie, mit der sich der Staat für mögliche Kostensteigerungen bei der Atommüllentsorgung wappnen möchte. Wie RWE das finanziert, werde derzeit geprüft, erklärte Krebber. Spielräume hat RWE durch den Innogy-Börsengang gewonnen, der dem Mutterkonzern rund 2,6 Milliarden Euro in die Kassen brachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...