Finanzen

Investoren wetten auf Parität des Dollar zum Euro

Investoren erwarten, dass der Kurs des Dollar in den kommenden Monaten mit dem Euro gleichziehen wird. Auch die Währungen wichtiger Schwellenländer geben seit Tagen nach.
26.11.2016 02:45
Lesezeit: 2 min
Investoren wetten auf Parität des Dollar zum Euro
Die Entwicklung des Dollar zum Euro in der 3-Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Die Aufwertungstendenz des Dollar, welche nach dem Sieg Donald Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen begann, setzte sich auch am Donnerstag fort. Vor den Wahlen am 8. November mussten für einen Euro etwa 1,10 Dollar bezahlt werden – aktuell liegt der Kurs bei etwa 1,05 Dollar.

Viele Devisenhändler erwarten für die kommenden Jahre eine ausgeprägte Stärkeperiode des US-Dollars gegenüber anderen Währungen, berichtet Bloomberg. Hintergrund sind Spekulationen, dass die von Trump angekündigten massiven Investitionen in die Infrastruktur sowie seine Pläne für Steuererleichterungen zu einer stärkeren Inflation führen, was wiederum den Druck auf die Zentralbank Federal Reserve erhöht, die Leitzinsen anzuheben. Höhere Leitzinsen wiederum bewirken in der Regel, dass Gelder in den Dollarraum strömen und dieser aufwertet.

Als Reaktion darauf werten die Währungen wichtiger Schwellenländer seit Tagen ab. Der japanische Yen fiel zum Dollar auf ein 8-Jahres-Tief von 112 Yen. Der chinesische Yuan liegt mit einem Kurs von 6,9 Yuan zum Dollar so tief wie seit achteinhalb Jahren nicht mehr. Zu den Währungen, die sich deutlich verbilligten, gehören darüber hinaus die indische Rupie, der vietnamesische Dong, die türkische Lira und der philippinische Peso. Der Bloomberg-JPMorgan Asia Dollar Index, welcher die Entwicklung des Dollar zu ausgewählten asiatischen Währungen abbildet, erreichte am Donnerstag mit 103,32 Punkten den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2009.

„Es scheint in naher Zukunft nichts zu geben, was die Aufwertung stoppt. Deswegen werden die meisten weiter auf den Dollar-Trend setzen“, wird ein Analyst des US-Finanzdienstleisters State Street vom Finanzblog Zerohedge zitiert. „Das einzige Risiko besteht darin, dass die Abwertung von Währungen in Schwellenländern einen Punkt erreichen, an dem sie ernste Sorgen hervorrufen.“

Die Wetten auf eine Parität zwischen Dollar und Euro nehmen derzeit zu. Zuletzt waren die beiden Währungen im Jahr 2002 etwa gleich stark. Wie Bloomberg auf Basis einer Umfrage unter Devisenhändlern berichtet, erwarten 45 Prozent der Befragten, dass zum Ende des Jahres 2017 ein Dollar einem Euro entspreche. Vor einer Woche waren dies nur etwa halb so viele.

Die Deutsche Bank – der weltweit viertgrößte Devisenhändler – rechnet damit, dass der Euro im Jahr 2017 sogar weniger wert sein könnte als der Dollar. „Die Divergenz ist zurück. Der Sieg Trumps hat alles verändert“, schreibt die Bank. Die Deutsche Bank prognostiziert, dass der Euro bis zum Jahresende auf 1,05 Dollar absinken werde. Ende 2017 werde er dann etwa bei 0,95 Dollar liegen. Dies wäre der schwächste Kurs seit 2002. Andere Beobachter gehen jedoch von einem anhaltend stärkeren Euro aus. Der Konsens an der Wallstreet liegt derzeit bei 1,11 Dollar für jeden Euro am Jahresende 2017.

Entscheidend für die weitere Entwicklung dürfte neben der Wirtschaftspolitik Trumps die Frage sein, ob und wie stark die Fed die Leitzinsen in Zukunft erhöhen wird.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...