Finanzen

Investoren wetten auf Parität des Dollar zum Euro

Investoren erwarten, dass der Kurs des Dollar in den kommenden Monaten mit dem Euro gleichziehen wird. Auch die Währungen wichtiger Schwellenländer geben seit Tagen nach.
26.11.2016 02:45
Lesezeit: 2 min
Investoren wetten auf Parität des Dollar zum Euro
Die Entwicklung des Dollar zum Euro in der 3-Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Die Aufwertungstendenz des Dollar, welche nach dem Sieg Donald Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen begann, setzte sich auch am Donnerstag fort. Vor den Wahlen am 8. November mussten für einen Euro etwa 1,10 Dollar bezahlt werden – aktuell liegt der Kurs bei etwa 1,05 Dollar.

Viele Devisenhändler erwarten für die kommenden Jahre eine ausgeprägte Stärkeperiode des US-Dollars gegenüber anderen Währungen, berichtet Bloomberg. Hintergrund sind Spekulationen, dass die von Trump angekündigten massiven Investitionen in die Infrastruktur sowie seine Pläne für Steuererleichterungen zu einer stärkeren Inflation führen, was wiederum den Druck auf die Zentralbank Federal Reserve erhöht, die Leitzinsen anzuheben. Höhere Leitzinsen wiederum bewirken in der Regel, dass Gelder in den Dollarraum strömen und dieser aufwertet.

Als Reaktion darauf werten die Währungen wichtiger Schwellenländer seit Tagen ab. Der japanische Yen fiel zum Dollar auf ein 8-Jahres-Tief von 112 Yen. Der chinesische Yuan liegt mit einem Kurs von 6,9 Yuan zum Dollar so tief wie seit achteinhalb Jahren nicht mehr. Zu den Währungen, die sich deutlich verbilligten, gehören darüber hinaus die indische Rupie, der vietnamesische Dong, die türkische Lira und der philippinische Peso. Der Bloomberg-JPMorgan Asia Dollar Index, welcher die Entwicklung des Dollar zu ausgewählten asiatischen Währungen abbildet, erreichte am Donnerstag mit 103,32 Punkten den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2009.

„Es scheint in naher Zukunft nichts zu geben, was die Aufwertung stoppt. Deswegen werden die meisten weiter auf den Dollar-Trend setzen“, wird ein Analyst des US-Finanzdienstleisters State Street vom Finanzblog Zerohedge zitiert. „Das einzige Risiko besteht darin, dass die Abwertung von Währungen in Schwellenländern einen Punkt erreichen, an dem sie ernste Sorgen hervorrufen.“

Die Wetten auf eine Parität zwischen Dollar und Euro nehmen derzeit zu. Zuletzt waren die beiden Währungen im Jahr 2002 etwa gleich stark. Wie Bloomberg auf Basis einer Umfrage unter Devisenhändlern berichtet, erwarten 45 Prozent der Befragten, dass zum Ende des Jahres 2017 ein Dollar einem Euro entspreche. Vor einer Woche waren dies nur etwa halb so viele.

Die Deutsche Bank – der weltweit viertgrößte Devisenhändler – rechnet damit, dass der Euro im Jahr 2017 sogar weniger wert sein könnte als der Dollar. „Die Divergenz ist zurück. Der Sieg Trumps hat alles verändert“, schreibt die Bank. Die Deutsche Bank prognostiziert, dass der Euro bis zum Jahresende auf 1,05 Dollar absinken werde. Ende 2017 werde er dann etwa bei 0,95 Dollar liegen. Dies wäre der schwächste Kurs seit 2002. Andere Beobachter gehen jedoch von einem anhaltend stärkeren Euro aus. Der Konsens an der Wallstreet liegt derzeit bei 1,11 Dollar für jeden Euro am Jahresende 2017.

Entscheidend für die weitere Entwicklung dürfte neben der Wirtschaftspolitik Trumps die Frage sein, ob und wie stark die Fed die Leitzinsen in Zukunft erhöhen wird.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...