Politik

United Internet: 1&1-Mutterkonzern kappt Gewinnprognose leicht

Der Telekomkonzern United Internet schraubt wegen des Brexit und hoher Ausgaben für neue Kunden seine Prognose für dieses Jahr zurück.
15.11.2016 14:37
Lesezeit: 1 min

United Internet erwarte für 2016 nun ein Betriebsgewinn von 835 Millionen Euro bis 845 Millionen Euro, statt der bislang angepeilten 850 Millionen Euro, wie das mit Marken wie 1&1 oder GMX bekannte Unternehmen am Dienstag mitteilte. Negativ bemerkbar machten sich vor allem der Verfall des Pfund nach dem Votum der Briten für einen EU-Ausstieg im Juni und ein Ansturm von Mobilfunkkunden. Die tragen langfristig zwar zum Gewinn bei, doch fallen anfangs Kosten für den Vertragsabschluss und die Subvention der Handys an. In den ersten neun Monaten lockte United Internet 620.000 neue Mobilfunknutzer. Gleichzeitig schnellte der operative Gewinn um 13 Prozent auf 613 Millionen Euro nach oben. Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 2,8 Milliarden Euro, so Reuters.

Wenig Freude bereitet United-Internet-Gründer und Chef Ralph Dommermuth die Beteiligung an Rocket Internet. Die Kursschwäche des Startup-Konzerns führte in diesem Geschäftsjahr bislang zu einer Abschreibung von 255 Millionen Euro. Neu ist die Belastung und ihre Höhe nicht, der Konzern aus dem rheinland-pfälzischen Montabaur hatte darüber bereits im Sommer Rechenschaft abgelegt. "Die Wertminderungen haben keine Auswirkungen auf die Prognose und die Dividendenpolitik von United Internet", sagte Internet-Milliardär Dommermuth. United Internet hält gut acht Prozent an Rocket.

Rocket-Internet-Aktien waren 2014 zu 42,50 Euro ausgegeben worden und hatten anschließend stark an Wert verloren. Am Dienstag kosteten sie rund 19 Euro. Investoren sind seit längerem verunsichert, ob die Firma mit ihrem Geschäftsmodell - dem Gründen und Verkaufen von Startups - letztlich Geld verdienen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...