Politik

Volkswagen will weltweit bis zu 30.000 Stellen streichen

Lesezeit: 1 min
18.11.2016 08:52
Volkswagen will VW weltweit bis zu 30.000 Stellen streichen - den Großteil davon in Deutschland.
Volkswagen will weltweit bis zu 30.000 Stellen streichen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen will beim Umbau seiner Hauptmarke VW einem Insider zufolge weltweit 30.000 Stellen streichen. Der zwischen Management und Betriebsrat ausgehandelte "Zukunftspakt" sehe bis 2021 Kostensenkungen von 3,7 Milliarden Euro vor, wie ein mit dem Vorgang Vertrauter der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag sagte. In Deutschland sollten 23.000 Stellen abgebaut werden. Gleichzeitig baue VW 9000 Stellen in der Elektromobilität auf. Das Paket sieht einem anderen Insider zufolge auch Zusagen dazu vor, an welchen Standorten Elektroautos gebaut werden.

Ein Sprecher des Unternehmens wollte die Zahlen nicht bestätigen. Der Plan soll am Morgen in Wolfsburg von Markenchef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh vorgestellt werden. Auch Konzernchef Matthias Müller und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, der das mit gut 20 Prozent an VW beteiligte Land im Aufsichtsrat vertritt, werden erwartet.

Unter Führung von Diess und Osterloh verhandelten seit Monaten rund 60 Beteiligte in Arbeitsgruppen über den Fitnessplan für Volkswagen. Mit einer Rendite von wenigen Prozent hinkt die Sparte schon lange der Konkurrenz hinterher. Ziel des "Zukunftspakts" ist es, die Rendite zu steigern, um Milliarden-Investitionen in den Ausbau der Elektromobilität und andere Innovationen zu stemmen, während gleichzeitig die enormen Kosten des Dieselskandal belasten. Diess strebt Kreisen zufolge nun eine Rendite von vier Prozent bis 2021 an, das bisherige Ziel einer Marge von sechs Prozent solle dann Mitte des Jahrzehnts erreicht werden.

Vom vorangegangenen Sparprogramm stehen noch rund 2,5 Milliarden Euro an Kostensenkungen aus. Osterloh pochte darauf, dass neben den neuen Einsparungen auch verbindliche Zusagen zu Investitionen und Auslastung der Standorte gemacht werden. Weltweit beschäftigt die Hauptmarke an rund 30 Standorten mehr als 200.000 Mitarbeiter. Zuvor hatte das "Handelsblatt" über die Eckpunkte der Einigung berichtet. Die Zeitung berichtete, im Ausland fielen vor allem Jobs in Nordamerika und Brasilien weg.

Unter dem Druck des Dieselskandals will Volkswagen bis Mitte des nächsten Jahrzehnts den Absatz von neuen Elektroautos rasch hochfahren. Diese Umstellung führt zu weniger Beschäftigung, da Verbrennungsmotoren mit viel mehr Personal gebaut werden als Elektromotoren. Die davon stark betroffenen deutschen Standorte erhielten Zusagen etwa für Elektromotoren- und Batterieproduktion.

Mit dem Abschluss des Zukunftspakts kann der Aufsichtsrat des VW-Konzerns am Freitag auch wie geplant die Budgetplanung der nächsten Jahre für alle Konzernmarken absegnen. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise berichtete, werde das Investitionsbudget für die kommenden fünf Jahre gekürzt. Die Ausgaben sollen gezielter für Zukunftsprojekte eingesetzt werden. Zuletzt waren jährlich rund 20 Milliarden Euro investiert worden.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...