Gemischtes

Trump stoppt Ford: Arbeitsplätze gehen nicht nach Mexiko

Ford hat auf Drängen von Trump die Verlagerung einer Fabrik aus den USA nach Mexiko abgesagt.
19.11.2016 01:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Konflikt des US-Autobauers Ford mit dem designierten Präsidenten Donald Trump über die Produktion in Mexiko hat eine neue Wendung genommen. Trump erklärte am Donnerstag auf Twitter, Ford habe auf sein Drängen hin die Verlagerung einer Fabrik aus dem US-Bundesstaat Kentucky nach Mexiko abgesagt, berichtet das Wall Street Journal. Am Donnerstag hatte Konzernchef Mark Fields bei der Eröffnung der Automesse in Los Angeles gesagt: „Wir freuen uns darauf, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten.“

Trump hatte das Vorhaben von Ford im Wahlkampf scharf kritisiert und mit Einfuhrzöllen gedroht. Zugleich drohte er mit einem Zollaufschlag von 35 Prozent auf den Preis importierter Autos. Eine solche Maßnahme könne „starke Auswirkungen auf die US-Wirtschaft“ haben, warnte Fields in Los Angeles. Zugleich gab er sich zuversichtlich: „Ich denke weiterhin, dass sich die richtige Politik durchsetzen wird."

Der nach GM zweitgrößte US-Autohersteller betonte zuvor, es gehe nicht um die ganze Anlage, sondern nur um die Produktion eines einzigen Modells - des in relativ kleinen Stückzahlen verkauften Geländewagens Lincoln MKC. Diese werde in der Fabrik in Kentucky fortgesetzt.

Ford hatte Anfang April angekündigt, für 1,6 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) eine neue Fabrik in Mexiko zu bauen. Dort sind die Personalkosten sehr viel geringer als in den USA. Das neue Ford-Werk sollte 2018 den Betrieb aufnehmen.

Derzeit ist Mexiko das siebtgrößte Produktionsland der Branche weltweit, vor Frankreich und Spanien. Ein Drittel der Autoimporte in die USA stammt von dort. Größter Produzent ist derzeit Nissan, gefolgt von Volkswagen und der Opel-Mutter General Motors. Bis 2020 haben die Autokonzerne aus Europa, Asien und den USA nach einer Studie von Roland Berger zusammen bereits Projekte für 17 Milliarden Dollar geplant, berichtet Bloomberg. Nach einer Prognose des mexikanischen Automobilverbandes wird die Produktion von drei Millionen Fahrzeugen 2014 auf fünf Millionen Stück bis 2020 steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...