Gemischtes

Einfach auftanken: Hier können Elektroauto-Besitzer in Deutschland laden

Gut 14.000 herkömmliche Tankstellen gibt es in Deutschland. Ihnen stehen nur etwa halb so viele öffentliche Ladesäulen für Elektroautos mit unterschiedlichen Technologien gegenüber.
24.11.2016 07:59
Lesezeit: 1 min

Wo gibt es Ladesäulen? Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es in Deutschland rund 6500 Ladepunkte in knapp 1000 Städten und Gemeinden. Die höchste Dichte findet sich demnach in großen Städten wie Berlin und Hamburg, aber auch in Baden-Württemberg. Nach Angaben der Nationalen Plattform Elektromobilität laden über 80 Prozent der Elektroauto-Fahrer ihre Fahrzeuge zu Hause oder bei ihrem Arbeitgeber.

Wie lade ich zu Hause? Wer von einem E-Auto-Tarif profitieren will, braucht einen eigenen Zähler, so die dpa. Theoretisch kann das Auto an die normale Steckdose gehängt werden. Der VDA empfiehlt aber einen Schutzschalter für Überlastung. Solche Ladeboxen kosten aber einige Hundert Euro.

Wie bezahle ich Autostrom? Für den Strom aus der eigenen Steckdose gibt es bei ersten Stromanbietern spezielle Tarife für Elektroautos. Das Laden an Säulen unterschiedlicher Anbieter ist nach wie vor kompliziert. Für manche braucht es Ladekarten, für andere Apps. Spezielle Roaming-Plattformen erleichtern das Laden an „Fremdsäulen“. Die Bundesregierung will das Problem mit der geplanten Ergänzung der Ladesäulen-Verordnung lösen.

Welche Stecker gibt es? In Zukunft muss jeder Ladepunkt in der Europäischen Union (EU) und jedes Fahrzeug europäischer Hersteller das sogenannte Combined Charging System (CCS) unterstützen, mit dem die Nutzer ihr Auto sowohl in normalem Tempo als auch in einigen Minuten aufladen können. In der Praxis gibt es allerdings immer noch drei verschiedene Steckersorten, auch wenn sich das von der EU favorisierte System langsam durchsetzt.

Was für ein Kabel braucht man? Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) liefern die Hersteller die Autos je nach Kundenwunsch inklusive Ladekabel aus. Das heißt, es gibt ein Notkabel für den „normalen“ Schutzkontakt-Stecker („Schuko“) und ein Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Ob an den Ladesäulen ein Kabel angehängt ist, ist unterschiedlich. Einige Anbieter fürchten Vandalismus.

Hier den Überblick zu behalten, scheint unabdinglich. Denn: Bereits im Jahr 2030 dürfte es sich bei jedem dritten in Europa zugelassenen Neuwagen um ein Elektroauto handeln. Einer aktuellen Analyse zufolge werden Elektrofahrzeuge 2028 mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent erstmals vor Autos mit konventionellen Verbrennungsmotoren (28 Prozent) liegen - die übrigen gut 40 Prozent sind Hybride unterschiedlicher Bauarten. Schon jetzt ist jeder vierte Fahrer in Deutschland dazu bereit, beim Kauf eines neuen Wagens auf alternative Antriebsarten umzusteigen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...