Politik

Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich gestiegen

Lesezeit: 1 min
20.11.2016 21:25
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im Oktober rasant nach oben geschnellt.
Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich gestiegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Fiskus habe in dem Monat mit 44,4 Milliarden Euro 8,2 Prozent mehr in den Kassen gehabt als im Vorjahresmonat, erklärte das Bundesfinanzministerium am Montag in Berlin. Ursachen dafür sind neben der guten Konjunktur und hohen Beschäftigung die Tariflohnerhöhungen in diesem Jahr. So erhöhten sich allein die Lohnsteuereinnahmen um neun Prozent auf 14,2 Milliarden Euro. Die vom privaten Konsum angetriebenen Umsatzsteuereinnahmen kletterten um 9,2 Prozent auf 18,3 Milliarden Euro. Zudem brachten auch die gewinnabhängigen Steuern wie die Körperschaftsteuer erheblich mehr Geld ein.

Damit nahmen Bund und Länder in den ersten zehn Monaten bereits 516,9 Milliarden Euro ein. Das sind 4,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2015. Für das Gesamtjahr 2016 hat die Steuerschätzung nur ein Plus von 3,6 Prozent vorhergesagt, das voraussichtlich übertroffen wird.

Für die Konjunktur zeichnete das Ministerium in seinem Monatsbericht ein positives Bild: "Die nach wie vor günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die monatlichen Konjunkturindikatoren bis zum aktuellen Rand sprechen für eine Fortsetzung der konjunkturellen Aufwärtsbewegung in den kommenden Monaten." Für das Gesamtjahr 2016 geht die Bundesregierung von einem realen Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent aus. Vor allem die robuste Binnenwirtschaft stärke weiterhin das Wirtschaftswachstum.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.